Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 4688,fm
Das Markgräflerland: Beiträge zu seiner Geschichte und Kultur
66.2004, Heft 2.2004
Seite: 135
(PDF, 28 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-2004-02/0137
Anmerkungen

1) Vortrag für den Museumsverein Lörrach im Rahmen des 250-jährigen Jubiläums der KBC 2003

2) Johann Friedrich Küpfer aus Thun. 1709-1766. Gründer der Indiennedruckerei

3) noch im Sinne von Taglöhner. Handwerker; als Standesbezeichnung für Lohnarbeiter erst im 19Jh.

4) u.a. Bobin aus London, t 1772

5) bekommt uneheliches Kind vom Zeichenlehrer des Gymnasiums

6) 1803 kam die Produktion der napoleonischen Kriege und Umwälzungen wegen zum Erliegen, die
Firma wurde stillgelegt.

7) Die Köchlins erwarben das sogenannte ..Landgut" am heutigen Rosenfelspark.

8) Lörracher Bezeichnung für Familien mit traditioneller Bindung an die KBC

9) ursprünglich aus St. Georgen im Schwarzwald, mit 3 Familien in der Fabrik

10) Hochstetten W.. Die Stadt Lörrach 1682 - 1882. Lörrach 1882, S. 101

135


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-2004-02/0137