Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 4688,fm
Das Markgräflerland: Beiträge zu seiner Geschichte und Kultur
66.2004, Heft 2.2004
Seite: 152
(PDF, 28 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-2004-02/0154
von 1750 bis 1810 getragen wurde. Dieses Kleid hatte Familie Dietrich Krafft vor
kurzem in einer alten Truhe gefunden. Paula Röttele ergänzte es durch den damals
üblichen ..Schihut" und die Dotschkappe . Daneben sah man ein Verlobungskleid
von 1848, zu dem die Frau bereits die ..Vrenelikappe" trug.

Zu Mittag wurde im „Wiistübli" der Winzerhalle das vorzügliche badische
..Hochzeitsessen" mit Tafelspitz. Meerrettichsoße und Salat serviert.

Danach begab man sich zu Fuß. teilweise über den Weinlehrpfad, oder mit
PKW nach Hach. einem Ortsteil von Auggen. wo die Schmucksteinschleiferei
Fritz Schmidlin Mineralien und fluoreszierende Steine zeigte - so etwas hatten die
meisten Besucher noch nie gesehen.

Ein kurzer Weg führte zur Winzergenossenschaft Auggen. einem großen Gebäudekomplex
. Martin Schmidt. Geschäftsführer und Vorstandsvorsitzender der Winzergenossenschaft
, führte die Besucher durch die Räume mit den riesigen Tanks,
über 100 an der Zahl. Der größte Tank fasst 300 000 Liter Wein!

400 Winzer sind in dieser Genossenschaft zusammengeschlossen und bearbeiten
300 ha Anbaufläche.

Die bekanntesten Lagen sind der ..Schaf" mit Lehm- und Lössboden. auf dem
ein spritziger Gutedel gedeiht, und der ..Letten", der einen schwereren Wein liefert.
Insgesamt werden 50% Gutedel. 25-30% Rotwein, ferner Weißburgunder, Müller-
Thurgau. Chardonnay und Gewürztraminer angebaut: die Besucher durften verschiedene
Sorten kosten. Martin Schmidt führte in Auggen den ..umweltschonenden
" Weinbau ein. Zum Schutz der Trauben gegen Schädlinge benutzt man hier
die ..Sexualverwirrmethode": in 500 Ampullen pro ha wird ein Sexuallockstoff
gefüllt und in die Reben gehängt, der die Schädlinge vom Befall der Pflanzen und
Trauben abhält. Außerdem lässt man die Gräser zwischen den Rebstöcken stehen
und vertreibt so die Milben.

Zur Gärung kommt der Wein in die großen Stahltanks und „zum letzten Schliff'
in Holzfässer, die nur je 250 1 fassen. Weißwein bleibt zwei bis drei Wochen darin.
Rotwein etwas länger.

Der Auggener Wein bekommt jährlich Auszeichnungen und hat in Bordeaux
sogar eine Goldmedaille erhalten. Zum Schluss der Führung und zugleich unserer
Frühjahrstagung sagte Martin Schmidt als Resümee:

„Küsst beizeiten die schönen Mädchen,
trinkt beizeiten den guten Wein,
irgendwann zerreißt das Fädchen.
und ein andrer küsst die Mädchen,
und ein andrer trinkt den Wein."

152


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-2004-02/0154