Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 4688,fm
Das Markgräflerland: Beiträge zu seiner Geschichte und Kultur
67.2005, Heft 1.2005
Seite: 141
(PDF, 26 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-2005-01/0143
Die vor allem mit Wallbrunn einsetzende Industrialisierung sah er mit gewisser
Sorge. Er nannte die Fabriken ..das Grab der Moral" und klagte: ..Verderbnis der
Sitten also. Zurückgang der häuslichen Tugenden. Verbreitung des Luxus und
seines ganzen heillosen Gefolges. Seltenheit und Verderbnis der Dienstboten, der
alsdann durch die schönsten Gesindeordnungen nicht aufgeholfen werden kann,
das macht die nachteilige Seite großer konzentrierter Fabriken aus".':'

Die Zeiten ruhiger Arbeit in Lörrach waren jedoch schnell vorbei. Die Unruhen
des Ersten Koalitionskrieges wurden spürbar. Österreichische Truppen rückten
ein. um das Land vor einem Einfall der Franzosen zu schützen. Die negativen
Erfahrungen mit den am Hochrhein einquartierten österreichischen Truppen und
den Belastungen der Bevölkerung bestätigten Reitzensteins Misstrauen gegenüber
Österreich, dem er in zahlreichen Eingaben an die Regierung in Karlsruhe Annexionsabsichten
in Südwestdeutschland unterstellte, die auf Kosten der schwächeren
deutschen Territorialfürsten gehen würden.

Der Basler Frieden und die Folgen

Gegen Ende 1794 verschlechterte sich die militärische Läse für die antifranzö-
sische Koalition immer mehr. Das sanze linksrheinische Ufer war in den Händen

CT

Frankreichs, der Wunsch nach Friedensverhandlungen nahm in den Reihen der
Verbündeten zu. Den Anfang machte Preußen, das im Zusammenhans mit der
dritten und letzten Teilung Polens im Osten zu sehr beschäftigt war. als dass es
sich noch länger im Kampf gegen Frankreich engagieren mochte.

In geheimen Verhandlungen brachte Preußens Gesandter Karl August von
Hardenberg am 5. April 1795 in Basel den Separatfrieden mit der französischen
Republik zustande. Frankreich bleibt im Besitz des linken Rheinufers. Artikel XI
des Vertrages verwies ausdrücklich auf die Möglichkeit preußischer Vermittlung
für diejenigen deutschen Staaten, die direkte Friedensverhandlungen mit Frankreich
anstrebten.

Nach dem französischen Vormarsch im September 1795 - Düsseldorf und
Mannheim werden erobert. Markgraf Karl Friedrich verlässt panikartig Karlsruhe
in Richtung Göppingen und Ulm1' - beauftragte Minister Georg Ludwig
von Edelsheim. der 1793 seinem Bruder Wilhelm nach dessen Tod in das Amt
des leitenden Ministers in Baden gefolgt war. Reitzenstein offiziell. Verhandlungen
mit den preußischen und französischen Gesandten in Basel. Hardenberg und
Barthelemy. mit dem Ziel aufzunehmen, ein Ausscheren Badens aus der antifranzösischen
Koalition zu erreichen. Ende 1795 wurde Mannheim zurückerobert, der
Markgraf kehrte nach Karlsruhe zurück und sab die Weisuns. die Verhandlunsen
..mit den Königsmördern" aufzugeben. Aber schon ein halbes Jahr später überschritt
General Moreau den Rhein bei Kehl, die französische Rhein-Mosel-Armee
stand auf dem rechten Rheinufer, die Schwarzwaldpässe wurden besetzt, und am

141


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-2005-01/0143