Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 4688,fm
Das Markgräflerland: Beiträge zu seiner Geschichte und Kultur
67.2005, Heft 2.2005
Seite: 45
(PDF, 29 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-2005-02/0047
Oberland hinaus viele Besucher und Gäste zum Verweilen in Hasel an. Durch seine
Integrität war er auch jahrzehntelang Schlüsselverwalter zur Hasler Höhle und
führte selbst ungezählte Führungen für Jung und Alt in der Höhle durch.

Im Oktober 1922 übernahm Sohn Adolf Hermann Klein, verheiratet mit Luise
Geiger, den Gasthof seines Vaters. A. H. Klein hatte sich auf seine neue Aufgabe
durch Kochausbildungen in renommierten Hotels und Gasthöfen gut vorbereitet
und avancierte zum Küchenmeister. Er bewirtschaftete, wie seine Vorfahren, den
Gasthofbetrieb umsichtig und übergab im Juni 1954 den Betrieb wohlgeordnet mit
7 Fremdenzimmern an seine verheiratete Tochter Edeltraud und deren Ehemann,
den Kaufmann und Wirt Heinz Hug.

Abb. 9: Lithograhie-Postkarte der Haseler Höhle und Gasthaus .. Erdmannshöhle ".
herausgegeben um 1904 durch Erdmannshöhlenwirt Adolf Klein

Ab 1963 gab es innerhalb der Familie Klein Uneinigkeit, wer den Betrieb weiterführen
solle. Sowohl Anton Brack, verheiratet mit Marliese Klein, als auch sein
Schwager Eduard Klein wollten den Gasthof übernehmen. Man einigte sich intern,
und Eduard Klein war ab November 1964 bis Ende 1969 neuer Wirt.

Ein neues Kapitel wurde mit der Übernahme des Gasthofes durch den Bäckermeister
Karl Völker im Mai 1970 aufgeschlagen. In seiner Zeit erfolgte die Anlegung
einer Gartenwirtschaft und die Erhöhung der Bettenzahl im Hotelbetrieb.

Anfang des Jahres 1998 ging der weitbekannte Gasthof .Zur Erdmannshöhle" an
den Sohn Horst und dessen Frau Ellen, welche den Gasthof innen neu gestalteten,
neue Schankräume erschlossen und die Anzahl der Fremdenzimmer auf 18 erhöhten.

45


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-2005-02/0047