Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 4688,fm
Das Markgräflerland: Beiträge zu seiner Geschichte und Kultur
67.2005, Heft 2.2005
Seite: 50
(PDF, 29 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-2005-02/0052
zeigen. So war das ursprüngliche Feldzeichen der Schweden ein grüner Zweig, das
der „Kaiserlichen" ein weißes Band.

Zu den Waffengattungen zählten:
Fußvolk (Infanterie mit Hieb- und Stichwaffen, Piketiere. Musketiere mit Musketen
und brennender Lunte)
Reiter (Kavallerie)
Artillerie

Fourage (Versorgung als Vorläufer der heutigen Logistik)

Stand der Waffentechnik

Zu den Musketen musste eine Stützgabel sowie die brennende Lunte mitgeführt
werden. Zumeist waren 12 Schuss in kleinen Behältern („12 Apostel") am Mann.
Die Reichweite betrug 40 Meter, die Feuergeschwindigkeit ein Schuss in drei
Minuten, zum Schutz beim Ladevorgang war weiteres Fußvolk, die so genannten
Piketiere, mit Stichwaffen erforderlich. In Frankreich begann bereits der Übergang
zum Steinschlossgewehr.

Die schwer beweglichen Kanonen hatten eine Reichweite von 500 Metern und
eine Feuergeschwindigkeit von zehn Schuss in der Stunde. Die Treffgenauigkeit
war nicht gerade beeindruckend. Sie wurden kaum in oder gegen Feldbefestigungen
eingesetzt und am Kempfenlagerkopf wären sie höchstens zum „Löcher in die
Luft schießen" geeignet gewesen.

Das Schanzensystem bei Hasel

Es bestehen fünf gut erkennbare Anlagen entlang der Gemarkungsgrenze zu
Wehr und Gersbach:

1. ein Wallgrabensystem am alten Haseler Grenzweg

2. eine Schanze mit Resten einer Wallmauer und einem Laufgang

3. ein Wallgrabensystem im Bereich des Stubentürwegs

4. die Schanzenanlagen auf dem Kempfenlagerkopf mit beeindruckenden Tiefund
Weitblicken ins damals weg- und steglose Wehratal und auf den Dinkelberg
, strategisch eine Bastion

5. die Schanzen beim Mettlerkopf

Durchs Wehratal gab es noch keinen Weg. Die alten Routen, die auch die Pilger
nutzten, führten von Wehr über den Hotzenwald bzw. über die Mettlenhöfe nach
Todtmoos.

Zur Stubentür - diesem Felsdurchlass - sei angemerkt, dass sie ein Teil des Weges
von Wehr über Gersbach nach Todtmoos war und bereits um 1600 Erwähnung findet.

50


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-2005-02/0052