Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 4688,fm
Das Markgräflerland: Beiträge zu seiner Geschichte und Kultur
67.2005, Heft 2.2005
Seite: 54
(PDF, 29 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-2005-02/0056
Vier andere dortige Gräber gehören auf Grund ihrer Beigaben in das 7. Jahrhundert
, also in die Merowingerzeit. Schon 1903 wurden beim ..Steinenweg" vier gut
erhaltene und drei zerstörte Gräber gefunden. Dabei handelt es sich um Plattengräber
ohne Beigaben, was für die Zeit um 700 spricht, denn nach der Christianisierung
ging die heidnische Sitte der Beigaben fast ganz verloren.

Abb. 3: Lörrach. Gewann ..Moos". Bronzearmring mit Kugelenden.

Maßstab ca. I : 2

Abb. 4: Riehen-Maienbühl. Ein Teil des römerzeitlichen Ökonomiegebäudes.
Das Mauergeviert besaß die Maße von 112 auf 12.8 Meter.

54


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-2005-02/0056