Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 4688,fm
Das Markgräflerland: Beiträge zu seiner Geschichte und Kultur
67.2005, Heft 2.2005
Seite: 169
(PDF, 29 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-2005-02/0171
ter Pflanzenteil. Volksnamen. Vorkommen. Inhaltsstoffe. Anwendung. Aufgussbereitung und
Nebenwirkungen. Es folgen u.a. der ..schöne Augen" machende Augentrost, der .Zappelphilippe
beruhigende** Baldrian, die magenreinigende bittere Engelw urz, das von Kneipp als
..Krampfkraut"" empfohlene Gänsefingerkraut, die entwässernde Goldrute, das antidepressiv
wirkende Johanneskraut, die kummervertreibende Melisse, die krebshemmende Mistel, die
frauenhelfende und hautheilende Nachtkerze, die Wundheiler Ringelblume und Sanikel. das
gallenstärkende Schöllkraut und der abw ehrsteigernde Sonnenhut bis hin zum Wermut gegen
Magen- und Leberleiden.

Neben Heilpflanzenpionieren, w ie z.B. der Häger Landpfarrer Josef Hurst (1885-1931).
der Zeller Apotheker Dr. Eduard Hiepe (1870-1947). der Schweizer Naturarzt Alfred Vogel
(1902-1996) und der Kräuterpfarrer Johannes Künzle (1857-1945) werden auch mehrere
Kräuterfrauen der Gegenwart vorgestellt. z.B. Gabriele Bickel. Sternenfels. Maria Finsterlin.
Holzinshaus/Aitern, und Marlene Müller. Unteribach.

Rezepte zum Zubereiten von z.B. Hollerküchle. Löwenzahnhonig. Holundersaft. Ringelblumensalbe
. Bärlauchspätzle und Gänseblümchensüpple. aber auch kulinarische Tipps
sow ie die Beschreibung von Kräutergärten, -pfaden und -schulen bilden den Abschluss dieses
gelungenen Ratgebers. Ein umfangreiches Indikationsverzeichnis und ein Pflanzenregister
erleichtern das Nachschlagen.

Als w ahrlich kompetent qualifizieren sich damit die weit über die Region hinaus bekannten
beiden Autoren: der Medizinjournalist und Arzneimittelanalytiker Heinz Scholz. Schopfheim,
sow ie der Kräuterwanderführer und Apotheker Frank Hiepe. Zell im Wiesental.

Horst Georg Breden

Ralf Fischer zu Cramburg
Das Schatzregal:

Der obrigkeitliche Anspruch auf das Eigentum an Schatzfunden in den deutschen Rechten

Herausgegeben von Gerd Martin Forneck und Konrad Schneider
Höhr-Grenzhausen: Numismatischer Verlag
Gerd Martin Forneck. 2001

Veröffentlichungen der Gesellschaft für Historische Hilfswissenschaften (\ GHH i 6

Zugl.: Trier. Univ.. Diss. 2001
224 Seiten, gebunden 48.00 €

ISBN 3-923708-11-4

Bereits der Titel der hier vorgelegten Dissertation des Fachbereichs Rechtswissenschaft
der Universität Trier (WS 2000/2001) unter Professor Dr. Gerhard Robbers lässt darauf
schließen, dass es sich um eine Arbeit handelt, die höchstwahrscheinlich nur in einem
kleinen Leserkreis Aufnahme findet, was aber die Qualität der vorgelegten Dissertation
keineswegs schmälert. Im Gegenteil: Ralf Fischer zu Cramburg hat. wie bereits aus dem
Titel hervorgeht, die Quellen zum Thema ..Das Schatzregal - Der obrigkeitliche Anspruch
auf das Eigentum an Schatzfunden in den deutschen Rechten" in akribischer Arbeit zusammengetragen
und erläutert. Die Untersuchung verfolgt in erster Linie die historische
Entwicklung dieses Normenkomplexes bis hin zur aktuellen Gesetzgebung der einzelnen

169


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-2005-02/0171