Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 4688,fm
Das Markgräflerland: Beiträge zu seiner Geschichte und Kultur
68.2006, Heft 1.2006
Seite: 7
(PDF, 28 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-2006-01/0009
Aus der Geschichte der Stadt Staufen

Lothar Bohnert und Siegfried Pfadt

1. Ur- und Frühgeschichte: Älter als die erste urkundliche Erwähnung im Jah-

2. Mittelalter: Stadt der Bergleute und der Zünfte

3. Der berühmteste Einwohner Staufens: Doktor Faust

4. Der aufregendste Tag in der Geschichte der Stadt: Das Ende der ..Zweiten Badischen
Revolution" in Staufen am 24. September 1848

5. Staufen heute: Eine .Perle des Breisgaus"

Vorgestellt werden soll das besondere historische Profil der Stadt Staufen, also
darauf abgehoben werden, was die Staufener Geschichte von der anderer Städte
unterscheidet.

Die erste urkundliche Erwähnung des ältesten Staufener Siedlungskernes erfolgte
im Jahr 770 im Codex des Klosters Lorsch an der Bergstraße: „mit Hof und
Mühlen", aber auch mit „Weingärten". Die Staufener Siedlung ist jedoch bedeutend
älter als ihre erste schriftliche Erwähnung.

Aus der Mittelsteinzeit (8000 - 4000 v. Chr.) fand man im Zuge von Bauarbeiten
.Auf dem Rempart" im Jahr 1953 mehrere kleine Feuersteine. Eine Pfeilspitze
aus Feuerstein, gefunden am Schlossberg, wurde in die Jungsteinzeit (4000 - 2000
v. Chr.) datiert. Aus der Urnenfelderzeit (1200 - 800 v.Chr.) stammt ein bronzener
Armreif.

re 770

1. Ur- und Frühgeschichte:
Alter als die erste urkundliche Erwähnung im Jahre 770

Abb. I: Wappen von Staufen

7


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-2006-01/0009