Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 4688,fm
Das Markgräflerland: Beiträge zu seiner Geschichte und Kultur
68.2006, Heft 1.2006
Seite: 140
(PDF, 28 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-2006-01/0142
Auch 1636 sind immer wieder Pesttote verzeichnet. Meist heißt es. dass die
betreffende Person nach zwei- oder dreitägigem Lager an der Pest verstorben sei.
Am 18.11.1636 ist als letzte Pesttote Anna Wagner, Michel Oßwalds von Kaltenbach
Witwe, aufgeführt.

Die Bevölkerung war zu dieser Zeit stark dezimiert. Von 1640 bis 43 schweigen
die Kirchenbücher ganz. Die Bevölkerung der Vogtei Vogelbach hat sich von
den Heimsuchungen nur langsam wieder erholt. Nach dem Dreißigjährigen Krieg
wanderten viele neue Geschlechter ein, etliche davon aus der Schweiz. Die Pest
als Geißel der Menschheit war bezwungen, nur lokal tauchte sie später noch in
einigen Gegenden auf.

Quelle:

KB Vogelbach 1574 ff.

140


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-2006-01/0142