Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 4688,fm
Das Markgräflerland: Beiträge zu seiner Geschichte und Kultur
68.2006, Heft 1.2006
Seite: 158
(PDF, 28 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-2006-01/0160
1965 Rötteln-Haagen

1967 Haltingen 767 - 1967 (mit einer Arbeitsgemeinschaft)
1967 Ortschronik von Binzen

1967 Dorfsippenbuch Binzen-Rümmingen (mit einer Arbeitsgemeinschaft)
1974 Huttingen 1274- 1974

1974 Mappach 874 - 1974 (zusammen mit Sigmund Eckard)

1974 Brombach. Monographie (gemeinsam mit einer Arbeitsgruppe)

1976 Kleine Ortschronik von Markt

1979 Chronik von Eimeidingen

1979 Chronik von Blansingen (Manuskript)

Diese Ortsgeschichte wurde später von Helmut Fehse bearbeitet und

1998 herausgegeben.

Außerdem veröffentlichte Fritz Schülin 1971 den „Wanderführer durch das
Markgräflerland", der unter Mitarbeit von Dieter Koch, Otto Reinacher und Otto
Wittmann entstanden ist.

Schülin war 45 Jahre als Lehrer an zahlreichen Schulen tätig gewesen, bis er
1971 als Oberlehrer in Binzen pensioniert wurde.

Für seine großen Verdienste um das Markgräflerland wurde er 1972 mit der
Johann Peter Hebel-Gedenkplakette der Gemeinde Hausen im Wiesental ausgezeichnet
. Und an seinem 70. Geburtstag würdigte unser Verein seine unermüdliche
Forscher- und Schriftleitertätigkeit mit der Verleihung der Ehrenmitgliedschaft.

Wie sehr Fritz Schülin die Beschäftigung mit der Geschichte unserer Landschaft
am Herzen lag, beweist auch der kurz vor seinem Tod mir gegenüber geäußerte
Wunsch, dass wir doch diese Arbeit weiterführen mögen. Darum haben wir uns in
seinem Sinne bis heute bemüht.

158


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-2006-01/0160