Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 4688,fm
Das Markgräflerland: Beiträge zu seiner Geschichte und Kultur
68.2006, Heft 2.2006
Seite: 72
(PDF, 30 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-2006-02/0074
Außen steht ein Spielplatz mit großem Sandkasten und Turngeräten bereit.
Zwei Köchinnen bereiten hier täglich 35 bis 40 Essen für die Kinder, die ganztags
dort bleiben.

Abb. 4: Der Singkreis

Die Wohngruppen

Die 14- bis 17-jährigen Jugendlichen sind in 2 Wohngruppen, jeweils in einem
eigenen Haus, untergebracht.

Für sie gibt es den Jugendtreff, ein spezielles Gebäude mit Aufenthaltsraum und
Proberaum zum Musizieren für die SOS-Kinderdorf-Band.

Außen bieten eine Kletterwand und ein Fußball- und Basketballplatz Gelegenheit
zum Sport.

Die Jugendlichen bleiben meist 2 bis 3 Jahre in einer Wohngruppe, während sie
in die Schule gehen oder einen Beruf erlernen. In Sulzburg können sie in handwerklichen
Berufen leicht eine Lehrstelle erhalten.

Das Haus für Werktherapie

Ein weiteres Haus ist der Werktherapie gewidmet. Ein dafür ausgebildeter Lehrer
, ein Heilpädagoge, betreut hier die Kinder einzeln und leitet sie dazu an. Ton zu
modellieren. Holz zu bearbeiten oder zu malen, was gerade für die seelisch labilen
Kinder wichtig ist. In großen Räumen gibt es alle dafür notwendigen Geräte.

72


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-2006-02/0074