Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 4688,fm
Das Markgräflerland: Beiträge zu seiner Geschichte und Kultur
68.2006, Heft 2.2006
Seite: 78
(PDF, 30 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-2006-02/0080
Schwerpunkte der SOS-Kinderdörfer auf anderen Kontinenten

Der SOS-Kinderdorf e.V. finanziert 125 SOS-Projekte in 46 Ländern, in denen
insgesamt 21 000 Kinder. Jugendliche und junge Erwachsene betreut werden.

Davon befinden sich 11 in Europa. 8 in Asien, 41 in Amerika und 65 in Afrika.

In Afrika war den SOS-Kinderdörfern ein großer Erfolg beschieden, z.B. im
Sudan (Umbada), Ruanda (Kigali), Burundi. Zaire, Kongo 8|. Außerdem wurde
ein Berufsausbildungszentrum in Ruanda (Kigali) erbaut, das aus Lehrwerkstätten
, Unterrichtsräumen, einem Speisesaal, einem Verwaltungsgebäude und einem
Sportplatz besteht. Die 3-jährige Ausbildung von maximal 350 jungen Leuten um-
fasst Schreinerei, Buchführung und Elektroinstallation.

Man sieht, dass hier die Berufsbildung eine zentrale Aufgabe für die SOS-Kinderdorf
-Einrichtungen ist. Außerdem muss das Elend der vielen elternlosen und
notleidenden Kinder durch die Beschaffung von Wohnung, Ernährung und Schulen
gelindert werden.

Gute Wünsche

Aus den Anfängen Hermann Gmeiners von 1949 ist durch die Mitarbeit und
Unterstützung von vielen Menschen und Behörden eine weltumspannende Organisation
entstanden. Allein in Sulzburg haben mehr als 300 Kinder und Jugendliche,
die nicht bei ihren Familien aufwachsen konnten, ein Zuhause gefunden.

Wir wünschen dem SOS-Kinderdorf Schwarzwald in Sulzburg, das im Jahr
2008 sein 50-jähriges Jubiläum feiern kann, weiterhin eine gute Entwicklung und
danken für den Einblick, den wir in seine Arbeit gewinnen durften.

Anmerkungen und Literaturangaben

1) Jens Lehmann: Hermann Gmeiner - ein Wegbereiter der modernen Erlebnispädagogik? Lüneburg
1999. S. 14

2) wie Anm.l, S. 15-16

3) Johann Heinrich Pestalozzi. Brief an einen Freund über seinen Aufenthalt in Stans, 1799. in: Pestalozzi
, Grundlehren über Mensch. Staat, Erziehung. Kröner-Verlag. Stuttgart 1956. S. 250

4) wie Anm. 3. S. 242

5) Leistungsbericht 2005, Hsg. SOS-Kinderdorf e.V., Kommunikation. Renatastr. 77. 80639 München
. S.14

6) wie Anm. 5. S.17

7) wie Anm. 5, S.15

8) wie Anm. 5. S. 12, 13

78


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-2006-02/0080