Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 4688,fm
Das Markgräflerland: Beiträge zu seiner Geschichte und Kultur
68.2006, Heft 2.2006
Seite: 85
(PDF, 30 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-2006-02/0087
möglich, dessen Ausführung die Firma Anton Fauler in Freiburg bewerkstelligte.
Über die Einweihungsfeierlichkeiten lesen wir im Oberrheinischen Anzeiger vom
20. August 1895: „Unter Vorantritt der Mülhauser Dragonerkapelle zog die Festversammlung
vom Kurhotel zum Turme, der mit Flaggen und Girlanden prächtig
geziert war. Unter dem Donner der Geschütze erstieg der ehrwürdige Präsident
des Schwarzwaldvereins, Herr Hofrat Behagel die erste Etage des Turmes und begrüßte
die Versammlung, wobei er seiner Freude über das Gelingen des schönen
Werkes Ausdruck verlieh und den Turm der Fürsorge der Sektion Müllheim übergab
. Der Vorstand dieser Sektion. Oberamtmann Freiherr von Krafft-Ebing. ergriff
das Wort zur Festrede mit einem Gruß des Blauenturms. Die Rede schloss unter
brausendem Jubel mit einem Hoch auf Se. Majestät Kaiser Wilhelm und Se. Kgl.
Hoheit Großherzog Friedrich von Baden. Nach beendetem Mahle, an dem sich
etwa 100 Festgäste beteiligten, verfügte man sich vor das Kurhotel, wo eine viel-
hundertköpfige Menge von Bewohnern der Umgebung und von Badegästen aus
Badenweiler durcheinander wogten und den Klängen der Dragonerkapelle lauschten
. Später gab*s noch ein Tänzchen und allerlei Kurzweil bis bei einbrechender
Dunkelheit eine bengalische Beleuchtung des Turmes das Programm abschloß."

Abb. 4: Einweihungsfeierlichkeiten des neuen eisernen Blauenturms im August 1895.
Rechts hinten auf der Treppe stehend sieht man den Blauenwirt Xaver Stehlin.

Ein schwerer Schicksalsschlag war für die Familie der Tod der Mutter im Jahre
1895 und die beiden Töchter mussten fortan noch kräftiger mit anpacken. Die
zwei Schwestern hatten eine sehr beschwerliche Schulzeit, mussten sie doch den
steilen Abstieg zum Marzeller Schulhaus bewältigen. Besonders im Winter, wenn

85


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-2006-02/0087