Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 4688,fm
Das Markgräflerland: Beiträge zu seiner Geschichte und Kultur
68.2006, Heft 2.2006
Seite: 137
(PDF, 30 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-2006-02/0139
Die Stettener Familie WEBER hatte noch bis ins 20. Jahrhundert einige Nachfahren
am Ort.311 Im 18. und 19. Jh. kamen noch andere WEBER-Familien nach
Stetten und sind von der früheren Sippe abzugrenzen. Auch die Nachkommen des
Seraphin WEBER aus Adelhausen, der um 1845 ein zweites Geschlecht in Stetten
begründet hatte, haben am Ort bis ins 20. Jh. überlebt.32)

Wenn rhythmisches Klappern einer Mühle die Musikalität der Müllersleute
inspirieren sollte, bei der Familie WEBER hätte diese Inspiration noch nach Generationen
schönste Früchte getragen. Vielleicht wird eines Tages mit Hilfe der
Genforschungm die Möglichkeit gegeben sein, die heimatlichen Wurzeln eines
musikalischen Genies in den Genen des Bevölkerunas-Substrates einer Landschaft
aufzuspüren - man denke auch an eine dem Hochrhein familiär verbundene, hoch-
talentierte Geigerin unserer Tage - so wird auch dafür die wissenschaftliche Hilfestellung
der Genealogie, nämlich unserer Ortssippenbücher, unerlässlich sein.

Literatur:

BIRLIN J.. Degerfelden und seine Nachbarschaft, Auf dem Weg durch die Jahrhunderte, Binzen 1994.

DEISLER Otto. Aus alten Zeiten. Lörrach-Stetten. Ein Beitrag zum Jubiläum 763 - 1963: Lörrach
1963: zitiert auch mit: DEISLER und Seiten-Nr.

FRÄULIN Hans. Die Familie Weber, Vorfahren Carl Maria von Webers und Konstanze Mozarts, im
Geschichtsbild der Stadt Zell i. W. in: „Das Markgräflerland". Band 2-1987, S. 140 - 149.

HEFELE Friedrich. Die Vorfahren Karl Maria von Webers. Karlsruhe 1926. Heimatblätter ..Vom Bodensee
zum Main", Nr. 30.

SCHAPPACHER Volkmar. Die Zinsleute des St. Fridolin zu Stetten - Ortsfamilienbuch Stetten. Stadt
Lörrach, Basel 2002.; zitiert auch als Ortssippenbuch (OSB ) Stetten.

SCHÖNAU-WEHR Wernher Freiherr von: FRINGS Katharina. Herausgeber: Adel an Ober- und Hochrhein
. Beiträge zur Geschichte der Freiherren von Schönau. Rombach Verlag. Freiburg i. Br. 2001;
zitiert als SCHÖNAU-Chronik.

WALTER Heinz E.. Mozarts badische Verwandtschaft, in: ..Das Markgräflerland". Band 1-1992,
S. 69 - 77, bezüglich Stetten sind die genealogischen Angaben ungenau.

Weitere Literatur in den Anmerkungen.

Abbildungsnachweise:

Abb. 1 und 2: Stadtarchiv Lörrach.

Abb. 3 bis 6: Kirchenbuch. Pfarramt St. Fridolin. Lörrach-Stetten.

Abb. 7: Sammlung RUPP-BÄR bei Genealogisch-Heraldischer Gesellschaft der Regio Basel.

Anmerkungen:

1) SCHAPPACHER Volkmar. Die Zinsleute des St. Fridolin zu Stetten - Ortsfamilienbuch Stetten.
Stadt Lörrach. Basel 2002, Nr. 2444 ff.

2) HEFELE Friedrich. Die Vorfahren Carl Maria von WEBERs, Karlsruhe 1926. Heimatblätter ..Vom
Bodensee zum Main", Nr. 30. 1926.

3) Siehe HEFELE. (1926). FRÄULIN (1987) und WALTER (1992) a. a. O.

137


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-2006-02/0139