Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 4688,fm
Das Markgräflerland: Beiträge zu seiner Geschichte und Kultur
68.2006, Heft 2.2006
Seite: 144
(PDF, 30 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-2006-02/0146
Konrektor in die jetzige Hebelschule nach Wyhlen kam, fand ich in einem Vitrinenschrank
mehrere Mammut-Backenzähne vor. die allerdings schon Zerfallsspuren
aufwiesen.) 1890 fand man etwa zwei Meter unter der Oberfläche menschliche
Skelettreste, nämlich ein Scheitelbein und die Diaphysen der beiden Oberschenkelknochen
mit Bruchstücken vom Schenkelhals und Schenkelkopf männlichen
Geschlechts: dahinter lagen Tier-Reste.

Bei der Fülle des in älterer Zeit wohl nicht systematisch genug untersuchten
Fundmaterials scheint mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit angenommen
werden zu dürfen, dass man es in Wyhlen mit einem eiszeitlichen Freiland-
Rastplatz zu tun hatte. Es ist nicht ausgeschlossen, dass ähnliche Funde auch einmal
auf Grenzacher Gemarkung gemacht werden, wenn auf Bodenfunde geachtet
wird und ein glücklicher Zufall den richtigen Weg weist. Mit dem hier beschriebenen
Mammut-Stoßzahn ist immerhin ein beachtlicher Anfang gemacht.

Heute weiß man, dass über unsere Erde im Verlauf des nach Jahrmillionen zählenden
erdgeschichtlichen Zeitalters mehrere Eiszeiten hinweg gegangen sind. An
dieser Stelle soll lediglich von der für Mensch, Tier, Pflanze und Bodengestalt so
entscheidenden quartären Eiszeit (Diluvium) gesprochen werden. Erdgeschichtlich
gesehen liegt sie bereits in der Gegenwart und dauerte, wenn man für die Erdgeschichte
als Maßstab einen 24-Stundentag heranzieht, noch nicht einmal eine Minute
! Legen wir allerdings unsere menschlichen Maßstäbe an, so erstreckt sie sich
über eine ungeheuere Zeitspanne. Ihr Anfang liegt nach neuesten Forschungsergebnissen
etwa bei 600 000, ihr Ende etwa 12 000 Jahre zurück. Sie zeigt einen
Wechsel von Kaltzeiten mit ausgedehnter Vereisung und Warmzeiten mit Gletscherschwund
. Im Ganzen waren 55 Millionen km2 der nördlichen Erdhalbkugel
von Eis bedeckt. Heute sind es schätzungsweise 15 Millionen km:. Die Zahl der
Kaltzeiten steht noch immer nicht genau fest. In den Alpen unterschied man eine

Die Eiszeit - ein revolutionäres Ereignis

Abb. 6: Mammut mit eingebogenem
Rüssel. Wandgravierung.

Les Comberelles. Dordogne.
Breite 72 cm. Aus: Kunst der
Eiszeit.

144


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-2006-02/0146