Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 4688,fm
Das Markgräflerland: Beiträge zu seiner Geschichte und Kultur
68.2006, Heft 2.2006
Seite: 149
(PDF, 30 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-2006-02/0151
20 Jahre Markgräfler Trachtenverein Kandern

Geburtstagsfeier am Kreistrachtenfest
Walter Bronner

Die 20-jährige Geschichte des Markgräfler Trachtenvereins Kandern. der am 24.
und 25. Juni 2006 in Riedlingen das Kreistrachtenfest 2006 ausrichtete, hat eine
längere Vorgeschichte. Diese spielte sich in Egringen ab, wo der spätere Kander-
ner Vorsitzende Fred Wehrle zuvor schon 10 Jahre lang als Schriftführer der dortigen
Trachten- und Volkstanzgruppe wirkte und seine Frau Saskia kennen lernte,
die zu den Gründungsmitgliedern der Egringer Trachtengruppe zählt. Beide heirateten
auch in Markgräfler Tracht, eine damals sonst nirgends mehr anzutreffende
Hochzeitskleidung.

Aber diese rare Ausnahme von der Regel machte Schule. Nachdem die Markgräfler
Tracht nämlich in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts ganz zu verschwinden
drohte, gab es erfreulicherweise auch immer wieder Menschen, die
sich der Schönheit und Anmut der früheren Markgräfler Kleidung bewusst waren.
Wehries und die mit ihnen befreundete Familie Hofer aus Haltingen initiierten
dann die Gründung des Markgräfler Trachtenvereins Kandem. der sich am 20. Dezember
1986 mit 25 Mitgliedern formierte. Seit Anbeginn ist Fred Wehrle Vorsitzender
, und seine Frau war jahrelang besonders in der Nachwuchsarbeit engagiert
und leitet außerdem die Tanzgruppe. Dem Verein war es von Anfang darum zu tun.
der allenthalben weit verbreiteten Konsumfolklore mit echtem Volksgut zu begegnen
und das traditionelle heimische Brauchtum zu pflegen. Es wurden deshalb
nach historischem Vorbild und alten Schnittmusterbögen Trachtenkleider genäht.

Seit Beginn legt man auch großen Wert auf das Sammeln wertvoller Trachtenutensilien
und restauriert auch hin und wieder einzelne Objekte. So hat sich im
Laufe der Zeit ein ansehnliches Trachtenarchiv gebildet, wobei dieser Bestand
schon an viel beachteten Ausstellungen in der Region gezeigt wurde. Außerdem
hat man sich auch schon intensiv mit regionalhistorischen Forschungen zum Thema
„Markgräfler Tracht und Brauchtum'* befasst und in aufschlussreichen Broschüren
dokumentiert.

Das Engagement der Kanderner Trachtenfreunde wurde im März 1988 mit der
Aufnahme in den Bund Heimat und Volksleben honoriert.

Ein gediegener alemannischer Abend leitete die Feierlichkeiten zum runden Geburtstag
des Vereins ein. Garniert war der Abend mit Gesang-, Musik- und Volkstanzdarbietungen
. Eindrücklich war dann der Aufmarsch des Geburtstagsvereins.
„Mir trage Tracht" war das Motto des Auftritts, das die Heimatdichterin Christa
Heimann aus Kandern in wohlgesetzten Reimen verdeutlichte, bevor Fred Wehrle
in knapper Form die Geschichte des Vereins reflektierte.

149


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-2006-02/0151