Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 4688,fm
Das Markgräflerland: Beiträge zu seiner Geschichte und Kultur
68.2006, Heft 2.2006
Seite: 150
(PDF, 30 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-2006-02/0152
Abb. 1: Bürgermeister-Stellvertreter Johann Albrecht zeichnete am alemannischen Abend
Fred Wehrle mit der Landesehrennadel des Landes Baden-Württemberg fiir langjährige Verdienste

im Ehrenamt aus.

Im Vordergrund der Ehrungen zum Auftakt des Kreistrachtenfestes in Riedlingen
stand Fred Wehrle, maßgeblicher Gründer und seitheriger Vorsitzender des
Markgräfler Trachtenvereins, zugleich auch ambitionierter Lokalhistoriker und
Genealoge. Ihm widmete Kanderns Bürgermeister-Stellvertreter Johann Albrecht
eine dankbare Würdigung seines vielseitigen Engagements und steckte ihm die
Landesehrennadel des Landes Baden-Württemberg für besondere Verdienste im
Ehrenamt an. Zuvor zeichneten der zweite Vorsitzende des Bundes Heimat und
Volksleben. Gerhard Neugebauer, und der Obmann des Kreises Lörrach. Alfred
Knauber, den Kanderner Vorsitzenden mit der BHV-Ehrennadel in Silber aus. Und
bei den Vereinsehrungen. welche die Mundartdichterin und zweite Vorsitzende des
Kanderner Trachtenvereins, Christa Heimann, vornahm, stand Wehrle ebenfalls an
vorderster Stelle und erhielt eine wertvolle Kanderner Keramik.

Nach dem gelungenen alemannischen Abend am Samstag verzeichnete der Festsonntag
weitere Höhepunkte im Zeichen bodenständiger Brauchtumspflege. Da
war zunächst der alemannische Gottesdienst im Riedlinger „Mühlischopf". bei
dem Pfarrer Axel Hüttner das überlieferte Brauchtum und das Tragen der Tracht
in Zusammenhang mit christlichen Grundwerten und Zeugnissen bewusster Volksfrömmigkeit
brachte. Nahtlos ging es weiter mit einem beschwingten Frühschoppenkonzert
der Kanderner Harmonika-Senioren, bevor am frühen Nachmittag eine
große Zuschauerkulisse, darunter auch zahlreiche prominente Gäste mit Landtags-

150


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-2006-02/0152