Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 4688,fm
Das Markgräflerland: Beiträge zu seiner Geschichte und Kultur
69.2007, Heft 1.2007
Seite: 13
(PDF, 28 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-2007-01/0015
vor allem Kleintierherden sehalten werden konnten. Es war wohl die Nähe zum
Markt der großen Römerstadt Augusta Raurica auf der anderen Rheinseite, die
diese spezielle Wirtschaftsform und damit die Ansiedlung römischer Hirten und
Kleinbauern auf der Höhe des Dinkelberges begünstigt hat. Wie die meisten römischen
Gutshöfe des Hochrheingebietes fand wahrscheinlich auch der kleine Hof
beim „Salzbrünnele" sein Ende, als die Alamannen im späten 3. Jh. nach Chr. einwanderten
und die Römer aus dem Land verdrängten.

Literatur:

F. Kuhn und W. Schleiermacher. Römisches Gebäude beim Salzbrünnele. Gem. Rheinfelden. Bad.
Fundber. III. 212 ff.

13


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-2007-01/0015