Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 4688,fm
Das Markgräflerland: Beiträge zu seiner Geschichte und Kultur
69.2007, Heft 1.2007
Seite: 48
(PDF, 28 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-2007-01/0050
Epheu nicht umstricke
Einen Marmorstein.
Meinen Hügel schmücke
Nur das Kreuz allein.

Sturm und Regen splittert
Bald die Zeichen ab.
Auch das Holz verwittert.
Modert hin aufs Grab.

Blüte sprießt und Same.
Durch das hohe Gras
Rauscht es wie ein Name
Den man längst vergaß.

Am 21. Februar 1887 wurde Berthold Georg Trüby in München auf dem Alten
Südfriedhof beerdigt."

Anmerkungen:

1) Wolfgang Hug: Geschichte Badens. Stuttgart 1992. S. 273.

2) Die Gedichte liegen allerdings nicht im Original, sondern in maschinengeschriebenen Abschriften
vor.

3) Förderverein Heimatmuseum Dinkelberg e. V. Rheinfelden-Minseln (Hg.): Persönlichkeiten und
Originale aus Minsein. Gesammelt und niedergeschrieben von Alban Spitz. Rheinfelden. o. J..
S. 41-45. Wohl bei der Überarbeitung des Textes von Alban Spitz hat sich ein kleiner Fehler eingeschlichen
. Trüby harte nicht seine eigenen Schwestern gezeichnet, sondern Ida und Anna Spitz.

4) Taufbuch Minsein.

5) Das Haus steht heute noch in der Nordschwabener Straße.

6) Ehevertrag zwischen Wilhelm und Friederika Trüby vom Mai 1861.

7) Stadtarchiv Rheinfelden (Baden) (ohne Signatur).

8) Staatsarchiv Freiburg B 740/9. 224 und B 740/9. 225.

9) Stadtarchiv München PMB D 216.

10) Heute: Wädenswil am Zürichsee. Die traditionelle Chilbi Ende August gehört zu den größten
Kirchweihfesten der Region.

11) Stadtarchiv München. Bestattungsamt 1119.

48


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-2007-01/0050