Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 4688,fm
Das Markgräflerland: Beiträge zu seiner Geschichte und Kultur
69.2007, Heft 1.2007
Seite: 63
(PDF, 28 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-2007-01/0065
Abb. 2: Blick auf Badisch Rheinfelden um 1905

Postkartensammlung Stadtarchiv Rheinfelden (Baden)

die Zahl ..ihrer" Gemeinderäte erhöhen. War es nicht die Industrie, die dem Dorf
Nollingen überhaupt erst Geld und Bedeutung eingebracht hatte? Hatte man es nötig
, das Anhängsel eines Bauerndorfes zu sein? Selbstverständlich sah sich Badisch
Rheinfelden sehr wohl in der Lage, eine eigenständige Gemeinde zu bilden,
und wenn schon dieses Gebilde aus Haupt- und Nebenort bestehen bleiben sollte,
dann müsste doch klar sein, dass Rheinfelden die größere Bedeutung zukäme: hier
lebte der größte Teil der Bevölkerung, hier wurde im wesentlichen das Steuerkapital
erwirtschaftet.5

Auch wenn alle beiden Anträge auf Erhöhung der Zahl der Gemeinderäte abgelehnt
wurden, so machen sie doch deutlich, wie in etwa die Fronten zwischen den
beiden Teilorten verliefen. An Gelegenheiten, sich über die bestehenden Zustände zu
ärgern, mangelte es nicht. Vor allem, dass sie für viele Behördengänge nach Nollingen
mussten. empörte die Einwohner von Badisch Rheinfelden. Man wünschte
sich auch einen eigenen Friedhof, um nicht wegen jeder Beerdigung nach Nollingen
zu müssen, egal ob es regnete, stürmte oder schneite. Und man verlangte ein eigenes
Wahllokal, um direkt in Badisch Rheinfelden wählen zu können.6

Es klingt wie eine Beschwörung, wenn es in einem Aufruf an die Bevölkerung
1904 im Rheinfelder Anzeiger heißt: ..Seid einig - einig - einig." Und etwas später
: ..Die Entstehung unserer Gemeinde ist noch ganz jüngeren Datums. Betrachten
wir aber deren Geschichte, so dürfen wir sagen, dass mancher Ort unseres badischen
Oberlandes sich mit uns, was politische und konfessionelle Hetze anbelangt
, nicht messen kann [...] wir wollen sein, ein einig Volk von Brüdern."

Trotz aller Streitereien. Unterschiede und Gegensätze gab es aber auch verbindende
Elemente, gemeinsame Interessen. Aktivitäten und Veranstaltungen. Weltliche
und kirchliche Feiertage etwa konnten eine integrative Funktion haben, wie

63


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-2007-01/0065