Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 4688,fm
Das Markgräflerland: Beiträge zu seiner Geschichte und Kultur
69.2007, Heft 1.2007
Seite: 64
(PDF, 28 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-2007-01/0066
ein Beispiel aus dem Jahr 1900 zeigt. Damals wurde im Säckinger Tagblatt den
Bewohnern von Badisch Rheinfelden. den Fabrikherren und dem Kraftwerk ausdrücklich
gedankt, weil sie „ohne Unterschied der Nationalität am Kaisertag reich
beflaggt" hatten/ Die in Badisch Rheinfelden gegründete ..Gesellschaftliche Vereinigung
" setzte sich sogar ausdrücklich zum Ziel, das Zusammengehörigkeitsgefühl
in der Gemeinde zu fördern, indem sie allen die Möglichkeit bot. vaterländische
Gedenktage gemeinsam zu begehen. Alle Einwohner sollten sich als ..treue Glieder
unseres Vaterlandes" fühlen können.4 Und der ..Männerchor Eintracht" leate Wert
auf „die Pflege der Freundschaft und des regen persönlichen Verkehrs in unserem
äußerlich und innerlich so vielfach zerrissenen Heimatort."10

Überhaupt nahm das Vereinsleben in Badisch Rheinfelden bald einen besonderen
Stellenwert ein. Während es in Nollingen bis zum Jahr 1898 nur drei Vereine gegeben
hatte, nämlich den Musikverein, den Kirchenchor und die Freiwillige Feuerwehr
, entstanden allein in den Jahren 1898/99 in der Gesamtgemeinde sieben weitere
, und 1910 waren es bereits 31 Vereine. Zwar wurde hin und wieder über die
vielen Vereine und die daraus resultierende Vereinsmeierei seklaat. aber anderer-
seits wurde auch öfters bemängelt, dass es gerade eine ganz bestimmte Vereinigung
eben noch nicht gebe und eine solche daher unbedingt gegründet werden müsse. So
stellte man 1904 das Fehlen eines leistungsfähigen Musikvereins fest und gründete
außerdem noch einen weiteren Gesangverein, da der kurz vorher entstandene „Gesangverein
Vorwärts" nur organisierte Arbeiter als Mitglieder aufnahm."

Gerade in diesem Vorgehen zeigt sich aber auch die begrenzte Wirkung der Vereine
in Bezug auf die Integration der verschiedenen Bevölkerungsgruppen. Häufig
gab es eben nicht den einen Gesangverein. Turn- oder Radfahrverein für alle Einwohner
, sondern es gab die eher ..roten" Vereine, die bürgerlichen und liberalen,
die eher evangelischen oder überwiegend katholischen Vereine. Bei gleichem Vereinszweck
rekrutierten sich die Mitglieder also jeweils aus ganz spezifischen Bevölkerungsgruppen
. Man blieb sozusagen unter sich. Auch gab es teilweise Unterschiede
in der Art der in Badisch Rheinfelden und im Dorf Nollingen entstandenen
Vereine. Schloss man sich in Badisch Rheinfelden im Arbeiter-Kranken-Unterstützungsverein
, im Katholischen Arbeiterverein oder im Gewerbeverein zusammen,
so fand man in Nollingen den Ortsbauernverein oder den Landwirtschaftlichen
Ortsverein.

Dabei spielte es für das Vereinsleben durchaus eine Rolle, ob sich der jeweilige
Verein überwiegend aus den alteingesessenen Nollingern oder aus der Arbeiterbevölkerung
in Badisch Rheinfelden zusammensetzte. In den ersten Jahren hatte der
Industrieort nämlich unter einer sehr hohen Fluktuationsrate zu leiden - in mancher
Fabrik wechselte innerhalb eines Jahres fast die komplette Belegschaft.12 Die
aus vielen Gegenden Deutschlands und Europas in das Industriegebiet gezogenen
Arbeiter hatten schließlich wenig Bindungen an ihre neue Heimat und zogen,
wenn sie woanders bessere Bedingungen vorfanden, einfach wieder weg. Dieser
ständige Zu- und Wegzug schlug sich auch in den Vereinen nieder, und selbst wenn
die Vereinsmitglieder in Badisch Rheinfelden blieben, so waren Schichtdienst.

64


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-2007-01/0066