Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 4688,fm
Das Markgräflerland: Beiträge zu seiner Geschichte und Kultur
69.2007, Heft 1.2007
Seite: 113
(PDF, 28 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-2007-01/0115
raten. ... die gemeinen Güter verdorben, die Wirtschaft. Brunnen und Herbergen zu
Haufen gefallen."26

Auch in den Orten der Herrschaft Badenweiler waren die Bevölkerungsverluste
hoch, wiederum gute Voraussetzungen für Zuwanderungen.

Die Orte der Unteren Vogtei Badenweiler sind in der Tabelle 2 vollständig er-
fasst: Haslach2 . Mengen2*. Opfingen (mit St. Nikolaus)24. Tiengen30. Wolfenweiler
(mit Schallstadt und Leutersberg)31.

Tabelle 2: Die Schw eizer in der Unteren Vogtei Badenw eiler 1648 -1700



Haslach

Mengen

Opfingen

Tiengen

Wolfen.
Schallst.

Summe

Anteil in
Prozent

Zahl der Einwohner 1709::

60

330

360

170

470

1390



















Einwanderer, mind. 3 Gen.















Familien

5

5

10

3

4

27

11.3 %

Einheirat männlich

0

15

8

7

4

34

14.3 %

Einheirat weihlich

1

4

3

6

5

19

8.0%

















Einwanderer, höchst. 2 Gen.















Familien

0

1

1

0

0

2

0.8 9c

Einheirat männlich

0

3

3

1

1

8

3,4 9c

Einheirat weiblich

1

1

3

2

9

9

3.8 9c

















Weitere Familien















Vorübergehend anwesend

3

0

8

9

11

31

13.0%

Nur Geburt eines Kindes

5

9

j

4

13

33

13.9 %

Nur Tod eines Kindes

0



2

1



9

3.8%

















Weitere Einzelpersonen















Einheirat, zeit« eise anwesend

•y



-)

3

2

11

4.6 %

Eheschließung und Wegzug

8

1

0

0

5

14

5.9 9c

Tod am Ort. zeitweise anw.

1

0

0

1

0

i

0,8 9c

Tod einer fremden Person

1

3

3

2

8

17

7.1 %

Lediger Vater

1

2

j

0

6

11

4,6%

Ledige Mutter

2

1

j

0

6

11

4.6 %

















Summe der Einträge

30

50

49

39

70

238

100.0 cc

113


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-2007-01/0115