Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 4688,fm
Das Markgräflerland: Beiträge zu seiner Geschichte und Kultur
69.2007, Heft 1.2007
Seite: 124
(PDF, 28 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-2007-01/0126
zu greifen. Dementsprechend suchte man auch in einem kulturellen Auftrag die
Gestaltung eines lebendigen Veranstaltungsprogramms zu verwirklichen.

Ein Förderkreis für bildende Kunst wird gegründet

Nach einer Ausstellung von Oskar Schlemmer (1984) entstand 1985 die Idee, einen
„Förderkreis Bildende Kunst in Badenweiler"* zu gründen. In dem von Bürgermeister
Dr. Bauert. Prof. Dr. Büttner (Freiburg). Dr. Hänel (Lörrach) und Gemeinderat
Gmelin unterzeichneten Gründungsprotokoll sind die Leitlinien für die neue
Einrichtung formuliert: ..Der Förderkreis stellt sich zur Aufgabe, durch Ausstellungen
und sonstige hierzu geeignete Veranstaltungen das Interesse von Einwohnern
und Gästen Badenweilers an der bildenden Kunst zu fördern.*' Man wollte mit dieser
Idee auch für die Gemeinde Badenweiler die Nutzung und Belebung des Großherzoglichen
Palais - einst Sommerresidenz des Großherzogs von Baden - verbessern
. Dieses Gebäude befindet sich heute im Besitz des Landes Baden-Württemberg
, das jedoch für das Haus selbst keine Verwendung hat.

Dr. Rudolf Bauert. von 1963 bis 1991 weit- und umsichtig tätiger Bürgermeister
von Badenweiler, befragt nach den Anfangen der 1978 eingerichteten Regio-Tage
und deren zielgerichteten Plänen, setzte den Hauptakzent auf die Kontakte des kulturell
geprägten Lebens in der trinationalen Oberrheinlandschaft, das heißt auf ein
Forum im Dreiländereck, beteiligt durch Vertreter aus der Schweiz, dem Elsass und
aus Südbaden. In dieses Projekt sollten sich künftig die vom ..Förderkreis" zwei-
bis dreimal jährlich vorgesehenen Kunstausstellungen einfügen. Diesem Vorhaben
ging, wie Dr. Bauert sich erinnert, die Idee voraus. Werke von Oskar Schlemmer
(1888 - 1943). des bedeutenden, im Dritten Reich verfemten Künstlers, der damals
in Sehringen wohnte, im Palais auszustellen. Nach dem erfolgreichen und anspruchsvollen
„Test*", sozusagen mit Modellcharakter, begann darauf als Fortsetzung
die Förderkreis-Reihe während der siebten Regio-Tage mit dem in der Kunstlandschaft
der Grenzregion vertretenen Künstler-Ensemble Jean Remlinger aus
Straßburg. Paolo Pola aus Basel. Stipo Pranjko aus Chalampe und Hans Martin Er-
hardt aus Karlsruhe. Der damalige Regierungspräsident Dr. Nothelfer formulierte
bei der Eröffnung jener ersten Ausstellung unter anderem es so: „Hier in diesen
Werken von zeitgenössischen Künstlern aus allen drei Seiten unserer geteilten und
doch einheitlichen Region weht unmittelbar ein Hauch des großen geistigen Sturms,
der das kulturelle Leben in dieser Region befruchtet.*"

Die Organisatoren im Förderkreis (vorwiegend der jeweilige Bürgermeister. Dr.
Berthold Hänel. Prof. Dr. Otto Büttner. Günther Brockhoff. Angelika Hänel-Holler.
Sigrid Ruoff. Ernst Gmelin. Dr. Jürgen Eisolt) waren sich der Probleme für das
Programm der nachfolgenden Ausstellungen bewusst, so in Bezug auf die Auswahl
der Künstler wie der Gesamtkonzeption, auf die Maßstäbe im Bereich der künstlerischen
Qualität gleichwie auf die Atmosphäre des Hauses mit einer darin möglichen
und anschaulichen Präsentation. Es ging letztlich in jener Palette schöpfe-


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-2007-01/0126