Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 4688,fm
Das Markgräflerland: Beiträge zu seiner Geschichte und Kultur
69.2007, Heft 1.2007
Seite: 136
(PDF, 28 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-2007-01/0138
Die Bedeutung der Flurnamenforschung liegt auch darin, dass sie versucht, Namen
vor dem Vergessen zu bewahren, die Jahrhunderte überdauert und Generationen
von Menschen überlebt haben.

Flurnamenfürschung als Wissenschaft

Forschungsgeschichtlich ist das 19. Jahrhundert die Zeitspanne der Begründung
wissenschaftlicher Ortsnamenforschung, das 20. Jahrhundert diejenige der Begründung
wissenschaftlicher Flurnamenforschung auf der Basis umfassender
Sammlungen. Von einer gezielten Flurnamenforschung kann man erst seit dem 20.
Jahrhundert sprechen, seit 1903 in Dresden unter Hans Beschomer eine Zentralstelle
für Flurnamenforschung entstand und auch in anderen Ländern entsprechende
Sammlungen anliefen.

Die ersten, im eigentlichen Sinne fächerübergreifenden Arbeiten, vor allem für
das Markgräflerland41. entstanden zwischen 1957 und 1964 an der Universität Freiburg
im Breisgau. Die Arbeiten von Werner Fischer. Wolfgang Kleiber und Erhard
Richter5' sind bestrebt, die Flurnamen als sprachliche Zeugen eines historisch gewachsenen
Kulturraumes zu begreifen. Dieser neue Forschungsansatz wurde dadurch
begünstigt, dass zwischen 1931 und 1956 in der Reihe ..Badische Flurnamen"

C CT

eine stattliche Anzahl von Flurnamenarbeiten erschienen ist.

Aus der Geschichte der Stadt Schopfheim

..Bedingt durch die Armut an Quellen aus der damaligen Zeit liegen die Anfänge
Schopfheims weitgehend im dunkeln", schreibt Erich Strütt (Neuzeit. Seite 7).

Die erste urkundliche Erwähnung Schopfheims kann im Jahre 8076' nachgewiesen
werden. Der Ort dürfte damals aber schon zwei Jahrhunderte bestanden haben,
wie aufgrund eines Fundes alemannischer Plattengräber in der Stadtkirche vermutet
wird7'. In jener Urkunde des Jahres 807 schenkten ein „Himini" und seine Söhne
ihre in „villa Scofheim" im ..Prisicauginse" (Breisgau) gelegenen Güter dem
Kloster St. Gallen*1. Danach ist die geschichtliche Entwicklung Schopfheims bis
weit in das 13. Jahrhundert wieder in Finsternis getaucht4'. So ist auch über die
Stadterhebung Schopfheims wenig bekannt. Sie dürfte Mitte des 13. Jahrhunderts
erfolgt sein.

Karl Seith'"' vermutet die Stadtgründung ..um 1250"'1, und bezeichnet Konrad I.
von Rötteln (1229 bis 1259/1261) als Stadtgründer von Schopfheim12'.

Nach den neuesten Forschungsergebnissen kommt Professor em. Dr. Klaus
Schubring zu dem Ergebnis, dass die Herausbildung als Stadt für Schopfheim in
dem Zeitraum zwischen 1273 und 1283 anzusetzen ist. Gesichert ist allerdings erst
das Jahr 1283, in welchem Schopfheim als „oppidum" erwähnt wird, was mit
„Stadt" übersetzt werden kann (Schopfheim: Geschichte. Natur. Kultur. Seite 118).

136


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-2007-01/0138