http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-2007-01/0141
Eine Verbindung mit der Präposition Ant(e)-/Ente- und Gast ergibt auch keinen
befriedigenden Sinn.
Rolf Max Kully sieht im zweiten Element ein Superlativmorphem, obwohl
dieses im Mittelhochdeutschen in der Regel auf -ist und noch häufiger auf -öst
lautet.
In einer weiteren Urkunde (Breisgauer Archive) aus dem Jahre 1316 erscheint
zweimal die Nennung des Berges ..Entegast" mit ,.o". also „Entegost". Der Text
der Urkunde wurde von Albert Krieger (Topographisches Wörterbuch) übersetzt.
Diese Schreibweise, nur zwei Jahre nach der Urkunde von 1314, ist ein weiteres
Mosaiksteinchen für die richtige Namendeutung des Flurnamens Entegast. Diese
Schreibweise stützt wiederum auch die These von Rolf Max Kully (siehe oben).
Den Namen ..Entegast" in der ersten Urkunde (2. Zeile rechts außen) kann man
durchaus auch als „Entegost" lesen, was wiederum die Ausführungen von Rolf
Max Kully bestätigen würde. Das Schweizerdeutsche Wörterbuch verzeichnet in
Band 1,10 zum Adverb/Adjektiv e die Steigerungsformen «erder. am este fast
allg.. ener. am enste fast allg.. ender. fast allg.. endest (Kanton Appenzell), endigist
(Kanton Zug)». Der Zirkumflex (= Akzent auf Vokalen bzw. Dehnungszeichen)
bedeutet hier Länge des Vokals. Eine mittelhochdeutsche ..Normalform" würde
also wohl *endegöst oder *entegöst lauten. Das -t- in Ente - für Ende - würde
nicht stören, da die Verschiebung in den süddeutschen Dialekten häufig anzutreffen
ist. Der Sinn bzw. die Bedeutung des Namens wäre also <der früheste, der
eheste>. was voraussetzen würde, dass der Flurname ein sonnenexponiertes
Grundstück bezeichnet, auf dem man zeitlich früher heuen oder ernten konnte als
auf einem anderen Grundstück. Diese Deutung wird auch durch die Verbindung
mit der Allmende (Urkunde vom 4. Januar 1314) und der Realprobe (Übereinstimmung
im Gelände) bestätigt. Die Stadt Schopfheim liegt 375 Meter (NN) über dem
Meeresspiegel. Die Höhenlage des Bergrückens Entegast wird mit durchschnittlich
589 Metern angegeben. Der Entegast wird auch am Morgen am frühesten von der
Sonne beschienen, die über dem Dinkelberg hochsteigt. Ein ähnliches Phänomen
gibt es in der Nachbargemeinde Maulburg mit dem Scheinberg, dem ..Zwillingsberg
" des Entegast. Auch dieser Berg wird am frühesten von der Sonne beschienen
. Zum besseren Verständnis der Deutung des Flurnamens kann vielleicht die
nachfolgende Darstellung nützlich sein.
erder ä
endigist
endegost
Entegost
am este
ener
am enste
ender
endest
endigist
entegost
Entegast
139
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-2007-01/0141