Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 4688,fm
Das Markgräflerland: Beiträge zu seiner Geschichte und Kultur
69.2007, Heft 1.2007
Seite: 147
(PDF, 28 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-2007-01/0149
tenwilers satirisches Epos Der Ring. ca. 1400 im Konstanzer Raum entstanden,
schimmert durch, scheint aber keinen direkten Einfluss gehabt zu haben. Es war
Wickram. der Begabteste der drei, der für die Neubewertung der Autor-Leser-Be-
ziehung verantwortlich war. die es ihm ermöglichte, als der Prototyp der Kalendergeschichten
-Verfasser späterer Jahrhunderte betrachtet zu werden.

Wickrams Zielsetzung als Autor ist von Beginn an klar umrissen. Er empfiehlt
das Rollwagenbächlein als

Ein neüws I vor vnerhörts Büchlein I darin vi! guter schwende vnd Historien
begriffen werden I so man in schiffen vnd auff'den wegen i deß-
gleichen in scherheuseren vnnd badstuben I zu langweiligen Zeiten erzellen
mag I die schweren Melancholischen gemüter damit zu ermünderen I vor
aller menigklich Jungen vnd Alten sunder allen anstoß zu lesen vnd zu
hören I Allen Kaufßeuten so die Messen hin vnd wider brauchen I zu einer
kurtzweil an tag bracht vnd zusamen gelesen.6)

Dieses Äquivalent zum ..Klappentext*' eines modernen Verlegers zeigt verschiedene
wichtige Punkte auf:

(1) Die Geschichten sollen erzählt und nacherzählt werden - also der Text soll
laut vorgelesen oder aus dem Gedächtnis erzählt werden - von Reisenden
zu Wasser und zu Land.

(2) Sie sind als Zeitvertreib auf Geschäftsreisen oder im Wartezimmer des
Bartscherers bestimmt.

(3) Sie sind gedacht, um Menschen aufzuheitern.

(4) Sie sollen sowohl alte als auch junge Leser und Hörer ansprechen.

(5) Es ist unwahrscheinlich, dass sie Anstoß erregen: deshalb sind sie als Lesestoff
für beide Geschlechter geeignet, also eine richtige Familienlektüre.

(6) Sie zielen ab auf eine besondere Gruppe innerhalb dieser breiten potentiellen
Leserschaft: nämlich Kaufleute, die auf der Reise zu oder von Jahrmärkten
sind.

Nachdem er diese Vorgaben skizziert hat. fügt Wickram noch eine Widmung an
einen Colmarer Bürger namens Martin Neu an. in der er auf die besonderen Umstände
hinweist, die zu dieser Titelwahl führten. Es war Neus Gepflogenheit, ..alle
Straßburger messz einen eignen rollwagen anzurichten'*: die. die sich dieser zuvorkommenden
Vermittlung bedienen, sind also als die unmittelbare Leserschaft der
Sammlung, die sich wahrscheinlich am meisten daran erfreute, anzusehen. Seine
Anrede an seinen ..Gütigen Leser" (Zum gutigen leser) macht dies sogar deutlicher
. Ihm ist klar, dass ..züchtige, erbare weiber. ja auch jungfrauwen auff wagen
oder zu schiff faren" und dass es „eine sondere grosse ergernuß" sein kann. ..wo
man vor züchtigen personen sömliche unnütze wort übet". Aber ein Gegenmittel
ist zur Hand: eine Sammlung von unterhaltenden, jedoch harmlosen Geschichten.

147


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-2007-01/0149