Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 4688,fm
Das Markgräflerland: Beiträge zu seiner Geschichte und Kultur
69.2007, Heft 1.2007
Seite: 161
(PDF, 28 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-2007-01/0163
3) Ludwig Rohner. Kalendergeschichte und Kalender (Wiesbaden: Athenaion. 1978). S. 85.

4) Die Zahlen in Klammern verweisen auf die Gesamtausgabe in 3 Bänden, herausgegeben von Wilh.
Zentner (1968).

5) „The Rovers Retum" ist die allseits bekannte Kneipe und Zentrum des Gemeinschaftslebens in der
langjährigen Britischen Fernsehserie ..Coronation-Street". Dort sind eindeutig zu Grunde liegende
Affinitäten zwischen der hier behandelten Erzähltradition und der Technik, die von den Drehbuchautoren
benutzt w ird, um die komischen und tragischen Episoden hervorzurufen, an denen diese
besonders volkstümliche soap opera so reich ist.

6) Das Rollwagenbüchlein bezieht sich auf die Ausgabe von Joh. Bolte (1901 - 06). wieder aufgelegt
in Das Rollwagenbüchlein (Stungart: Reclam. 1968).

7) Heinrich Zschokke. Spruch und Schwank des Schweizerboten, im 17. Band von seinen Novellen
und Dichtungen. 10. rev. Ausgabe (Aarau: H.R. Sauerländer. 1859 - 65).

8) Der mundartliche Satz bedeutet ..Wir werden ihn umdrehen müssen" und ..Du lieber Gott! Versucht
er immer noch aufzumucken?"

9) Für eine einfühlsame Deutung von Gotthelfs Werk siehe Silvia Serena Tschopp. ..Predigten, gefaßt
in Lebenssprache": Zur narrativen Strategie v on Gotthelfs Neuem Berner Kalender, in Erzählkunst
und Yolkserziehung. Das literarische Werk des Jeremias Gotthelf. hrsg. von Walter Pape. Hellmut
Thomke und Silv ia Serena Tschopp (Tübingen: Niemeyer. 1999). S 111 - 27.

10) Dieses berühmte Attribut wurde Gotthelf von Wilhelm Heinrich Riehl in seiner Naturgeschichte
des Volkes als Grundlage einer deutschen Sozialpolitik (Stuttgart. Tübingen. 1855) verliehen. Zur
intensiveren Erörterung seiner Schreibweise im zeitgenössischen Context siehe Hanns Peter Holl.
Gotthelf im Zeitgeflecht. Bauernleben. Industrielle Revolution und Liberalismus in seinen Romanen
(Tübingen: Niemeyer. 1985).

11) Der listige Kauflierr wurde im Schatzküstlein weggelassen, weil sein Quelleninformant glaubt,
man hätte ihn zum besten gehalten. Siehe Zentner. S 671.

12) Friedrich Nicolai (1733 - 1811). der einflussreiche Verleger und Denker in Berlin, starb im gleichen
Jahr, in dem die beiden Hebel-Geschichten erstmals im Rheinischen Hausfreund erschienen. Siehe
Abschnitt ..Hebel und Nicolai" in Rohner. Kalendergeschichten und Kalender. S. 274 - 78

13) Siehe Rudolf Schenda. \'olk ohne Buch. Studien zur Sozialgeschichte der populären Lesestoffe
1770 -1901. 3. Auflage (Frankfurt a. M: Klostermann. 1988). S. 286.

14) Siehe Elfriede Moser-Raths Artikel zu Johann Talitz von Liechtensee in Literatur Lexikon, hrg.
von Walther Killy (München: Bertelsmann. 1991) XI. 302. Die Vermutung, dass er Schweizer war.
äußerte Leander Petzoldt in Deutsche Schwänke. S. 391.

15) Siehe Joachim Storck. .Johann Peter Hebel und die Emanzipation der Juden", in Johann Peter Hebel
, eine Wiederbegegnung zu seinem 225. Geburtstag. Ausstellungs-Katalog (Karlsruhe: Badische
Landesbibliothek. 1985). S. 137 - 155. Storck untersucht Gleiches mit Gleichem und Glimpf geht
über Schimpf tiefgründig als Auszüge von Hebels subtiler Behandlung des Gegenstandes im Kontext
des sozialen Status der Juden zu seiner Zeit.

161


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-2007-01/0163