Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 4688,fm
Das Markgräflerland: Beiträge zu seiner Geschichte und Kultur
69.2007, Heft 1.2007
Seite: 164
(PDF, 28 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-2007-01/0166
Von der Gründung an bis 2002 war er Erster Vorsitzender und Schauspielleiter und
führte 17 Jahre lang Regie.

Im Auftrag des Landesdenkmalamtes Baden-Württemberg leitete er mit der
..Arbeitsgruppe Archäologie" im Grenzach-Wyhlener Verein für Heimatgeschichte
seit 1981 an 17 Fundplätzen im vorderen Hochrheintal und auf dem Dinkelberg
die teilweise oder vollständige Ausgrabung römischer Gebäude.

Dr. Erhard Richters Arbeit wurde mit vielen Auszeichnungen gewürdigt:
1979 Bundesverdienstkreuz

1982 Hebeldank des „Hebelbundes. Sitz Lörrach e.V."

1983 Ehrenplakette des Schwarzwaldvereins für Verdienste um die Erforschung
des Hochrheingebietes und um die ..Burgfestspiele Rötteln"

1992 Johann Peter Hebel - Gedenkplakette der Gemeinde Hausen im
Wiesental

1997 Ehrenbürger der Gemeinde Grenzach-Wyhlen
2000 Verdienstmedaille des Landes Baden-Württemberg

2000 Sein Buch „Beiträge zur Geschichte von Grenzach-Wyhlen und Umgebung
" erhält den Landespreis für Heimatforschung.

2001 Verleihung der „Goldenen Ehrennadel" des Bundes Deutscher Amateurtheater
e.V. für „hervorragende Verdienste um das Amateurtheater".
Anlass: 35-jährige Tätigkeit für die Burgfestspiele Rötteln.

2002 Ernennung zum Ehrenvorsitzenden der Burgfestspiele Rötteln
2006 Ehrenmedaille des Landesverbands Amateurtheater Baden-Württemberg
Anlass: 40-jährige Tätigkeit für die Burgfestspiele Rötteln

Dr. Erhard Richter hat ein an Arbeit und Erfolg reiches Leben geführt. Zu seinen
Freuden gehört die Nähe seiner Tochter Carola und ihres Mannes sowie der drei
Enkelkinder, die er innig liebt.

Wir Mitglieder vom „Geschichtsverein Markgräflerland" danken ihm für seine
vorbildliche menschliche Haltung und wünschen ihm weiterhin gute Gesundheit
und Schaffenskraft.

164


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-2007-01/0166