Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 4688,fm
Das Markgräflerland: Beiträge zu seiner Geschichte und Kultur
69.2007, Heft 1.2007
Seite: 172
(PDF, 28 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-2007-01/0174
Opfingen

al

Tannenkirch

al

(Wieslet)

al

Riedlingen

f

Tegernau

d

Wintersweiler

d

Rötteln

d

Tiengen (Freiburg)

c2

Wittlingen

al

Schallbach

f

Tüllingen

d

Wolfenweiler-



Schliengen

c2

Vögisheim

b

Schallstadt

al

Schopfheim

e

Vogelbach-Marzell

al

Wollbach

al

Steinen

al

Weil

al

Wyhlen

a2

Stetten

al

Weitenau-Wieslet

al

Zell

d

Sulzburg

d

Wies

b





B Vergleich mit letztem Standbericht (vom Juli 2004)

Auf den ersten Blick fällt die Gesamtzahl der bearbeiteten Kirchgemeinden
mit 73 auf. Bamlach und Rheinweiler wie auch Vogelbach und Marzeil sind in
einem Ortssippenbuch vereinigt und zählen jetzt und in Zukunft nur noch als je
eine Gemeinde (was sie auch kirchlich sind). Erfreulicherweise ist Opfingen als
neubearbeitete Gemeinde dazu gestoßen, Mengen leider ausgeschieden (beide sind
geschichtlich markgräfisch und werden vom Arbeitskreis Breisgau betreut). Das
Ortsfamilienbuch Opfingen wurde von der Ortsverwaltung, nicht vom Geschichtsverein
Markgräflerland. herausgegeben und verkauft.

Der Prozentvergleich zum letzten Standbericht zeigt einen sehr erfreulichen Anstieg
der gedruckten OSB. Allerdings widerspiegeln die Zwischensummen a) bis
d) sowie e) und 0 einen leider unerfreulichen Umstand: bei drei wichtigen Bearbeitern
von OSB ist die Zusammenarbeit mit der Gesamtgruppe nicht die beste,
weshalb der Bearbeitungsstand einzelner OSB zurückgestuft wurde (im Fall Mengen
: ausgeschieden).

Sodann fallen die eingeklammerten Orte auf: Sie sind zwar in einem eigenen
OSB. aber mit einem größeren Ort zusammen, in einem Buch mit zwei OSB. enthalten
.

C Neugedruckte und neu zu druckende OSB

Seit dem letzten Bericht sind folgende Ortssippen- oder Ortsfamilienbücher
(aufgezählt nach Erscheinfolge) gedruckt worden:

Maulburg-Dossenbach (zwei OSB in einem Band). Vogelbach-Marzell. Hasel.
Wolfenweiler-Schallstadt. Opfingen (vgl. oben B). Liel und Steinen (letztere zwei
druckreif, wir hoffen, dass sie vor Weihnachten 2006 gedruckt sind).

Zu den Bearbeitern der aufgezählten 8 Neuerscheinungen: Maulburg trotz großer
gesundheitlicher Beschwerden von Hilde Schmidt-Nußbaumer (unterstützt
von vielen Mitgliedern unserer Helfergruppe): Dossenbach (mit großen Bedenken:
vgl. Vorbemerkung. S. 415 dieses OSB) von Anna Burkhardt-Kuny und von mir:

172


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-2007-01/0174