Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 4688,fm
Das Markgräflerland: Beiträge zu seiner Geschichte und Kultur
69.2007, Heft 2.2007
Seite: 29
(PDF, 50 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-2007-02/0031
Anmerkungen

1 Der Beitrag stellt den im wesentlichen unveränderten und nur um die notwendigsten Anmerkungen
ergänzten Text des Vortrages dar. den ich auf der Tagung ..Kriege. Krisen und Katastrophen am
Oberrhein vom Mittelalter bis zur Frühen Neuzeit" gehalten habe. Der Vortragsstil wurde beibehalten
.

2 Hierzu und zum Folgenden Wolfgang Neugebauer. Zwischen Preußen und Rußland. Rußland.
Ostpreußen und die Stände im Siebenjährigen Krieg, in: Zeitenwende? Preußen um 1800. Festschrift
für Günter Birtsch zum 70. Geburtstag, hg. von Eckhardt Hellmuth u. a.. Stuttgart 1999.
S. 44-76. Don auch weitere Literatur. Generell zum Wandel des Krieges im 18. Jahrhundert auch
Jean Chagniot. Guerre et societe ä l'epoque moderne. Paris 2001. S. 234 ff., und Matthew S. Anderson
. War and Society in Europe of the Old Regime. 1618-1789. London 1988. S. 180-196.

3 Siehe Horst Carl. Okkupation und Regionalismus. Die preussischen Westprovinzen im Siebenjährigen
Krieg. Mainz 1993. und: Die besetzte res publica. Zum Verhältnis von ziviler Obrigkeit und
militärischer Herrschaft in besetzten Gebieten vom Spätmittelalter bis zum 18. Jahrhundert, hg.
von Markus Meumann und Jörg Rogge. Münster 2006.

4 Zum irregulären Krieg Johannes Kunisch. Der kleine Krieg. Studien zum Heerwesen des Absolutismus
. Wiesbaden 1973.

5 Carl. Okkupation (wie Anm. 3), S. 232-238.

6 Dazu John L. H. Keep. Die russische Armee im Siebenjährigen Krieg, in: Europa im Zeitalter
Friedrichs des Großen. Wirtschaft. Gesellschaft. Kriege, hg. von Bernhard R. Kroener. München
1989. S. 132-169.

7 Andrej Bolotow. Leben und Abenteuer des Andrej Bolotow von ihm selbst für seine Nachkommen
aufgeschrieben, hg. von Wolfgang Gruhn. 2 Bde.. München 1990. Bd. I. S. 217, 221.

8 Marie Richard/Jacques Callot (1592-1635). .Xes Miseres et les malheurs de la guerre". Ein
Werk und sein Kontext, in: 1648 - Krieg und Frieden in Europa, hg. von Klaus Bussmann und
Heinz Schilling. 3 Bde.. Münster 1998. Textband II. S. 517-524.

9 Siehe dazu Ronald G. Asch. 'Wo der soldat hinkömbt. da ist alles sein". Military violence and
atrocities in the Thirty Years War re-examined. in: German History 18 (2000). S. 291-309. mit weiterer
Literatur. Vgl. Michael Kaiser. Inmitten des Kriegstheaters: Die Bevölkerung als militärischer
Faktor und Kriegsteilnehmer im Dreißigjährigen Krieg, in: Krieg und Frieden: Militär und
Gesellschaft in der Frühen Neuzeit, hg. von Bernard R. Kroener und Ralf Pröve. Paderborn.
1996. S. 281-303.

10 Einen Überblick bietet: Zwischen Alltag und Katastrophe. Der Dreißigjährige Krieg aus der Nähe,
hg. von Benigna von Krusenstjern und Hans Medick. Göttingen 1999.

11 Thomas Mallingers Tagebücher, in: Quellensammlung zur badischen Landesgeschichte, hg. von F.
J. Mone. Bd. II. Karlsruhe 1854, S. 528-615. hier: S. 547.

12 Ebd.. S. 545.

13 Johann Jacob von Wallhausen. Defensio patriae oder Landtrettung. Frankfurt/M. 1621, S. 175.

14 Horst Buszello und Hans Schadek. Alltag der Stadt - Alltag der Bürger. Wirtschaftskrisen, soziale
Not und neue Aufgaben der Verwaltung zwischen Bauernkrieg und Westfälischem Frieden, in:
Geschichte der Stadt Freiburg im Breisgau. Bd. II: Vom Bauernkrieg bis zum Ende der habsbur-
gischen Herrschaft, hg. von Heiko Haumann und Hans Schadek. Stuttgart 1994. S. 69-161. hier
besonders: S. 129 f.

15 Siehe hierzu auch Michael Kaiser. Der Soldat und die Bevölkerung. Überlegungen zur Konstituierung
und Überwindung eines lebensweltlichen Antagonismus, in: Militär und ländliche Gesellschaft
in der frühen Neuzeit, hg. von Stefan Kroll und Kersten Krüger. Münster 2000. S. 79-
210.

16 Zu diesen Aspekten: Asch. 'Wo der soldat hinkömbt' (wie Anm. 9): vgl. auch Bernhard Kroener.
Kriegsgurgeln. Freireuter und Merodebrüder. Der Soldat des Dreißigjährigen Krieges. Täter und
Opfer, in: Der Krieg des kleinen Mannes - eine Militärgeschichte von unten, hg. von Wolfram
Wette. München 1992. S. 51-67. und Ders....... und ist der jammer nit zu beschreiben". Geschlechterbeziehungen
und Überlebensstrategien in der Lagergesellschaft des Dreißigjährigen

29


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-2007-02/0031