Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 4688,fm
Das Markgräflerland: Beiträge zu seiner Geschichte und Kultur
69.2007, Heft 2.2007
Seite: 61
(PDF, 50 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-2007-02/0063
Noch itzt. am 11. Hönning, da ich dieses schreibe, liegen Haber und Erdbirnen
noch an vielen Orten unter dem Schnee und die eingeschneiten Erdbirnen sind
nicht reif.

Eine lange Reihe von Notjahren, von .Teuerung" und .Hunger' durchzieht die
Geschichte des endenden Mittelalters und der Frühen Neuzeit. Jede Mangelkrise
ist für sich nach Genese und Morphologie beschreibbar. Ordnen wir die Ernährungskrisen
in einen länger- bis langfristigen gesellschaftlichen und natürlichen
Gesamtzusammenhang ein. in den Kampf des Menschen mit seinesgleichen und
mit der Natur, überschneiden sich die verursachenden und gestaltbestimmenden
Elemente. Bevölkerungsgröße. Struktur der Gesellschaft. Witterung und Klima sowie
Kriegsereignisse sind die ausschlaggebenden Faktoren. Welchen Anteil sie jeweils
an den längerfristigen Schwankungen der Ernährungslage sowie an den
kurzzeitigen Krisen und Nöten hatten, ist oft nur zu vermuten, nicht mit Gewissheit
zu ermitteln'"5.

Anmerkungen

1 Jacob Burckhardt. Weltgeschichtliche Betrachtungen. Historisch-kritische Gesamtausgabe, hg.
von Rudolf Stadelmann. o. Ort und o. J.. S. 26.

2 Die Nordostschweiz einzubeziehen. rechtfertigt nicht nur die besonders gute Überlieferung für
dieses Gebiet. Hinzu kommt, dass die Nordostschweiz und der Oberrhein wirtschaftlich eng miteinander
verflochten waren: Elsass und Sundgau waren gemeiner Eidgenossenschaft Kornkasten.

3 Die Hungersnöte bis zum Beginn des 14. Jahrhunderts hat zudem erfasst und behandelt Fritz
Curschmann. Hungersnöte im Mittelalter. Ein Beitrag zur deutschen Wirtschaftsgeschichte des 8.
bis 13. Jahrhunderts (Leipziger Studien aus dem Gebiet der Geschichte 6/1). Leipzig 1900 [ND
Aalen 1970].

4 Zu nennen sind vor allem: Wilhelm Abel. Agrarkrisen und Agrarkonjunktur. Eine Geschichte der
Land- und Emährungswirtschaft Mitteleuropas seit dem hohen Mittelalter. Hamburg-Berlin M978
(die erste Auflage erschien 1935): Ders.. Massenarmut und Hungerkrisen im vorindustriellen
Europa. Hamburg-Berlin 1974: Ders.. Strukturen und Krisen der spätmittelalterlichen Wirtschaft.
Stuttgart-New York 1980. Dazu: Wirtschaft - Politik - Geschichte. Beiträge zum Gedenkkolloquium
anlässlich des 100. Geburtstages von Wilhelm Abel am 16. Oktober 2004 in Leipzig, hg. von
Markus A. Denzel (Studien zur Gewerbe- und Handelsgeschichte 24). Stuttgart 2004. - Allgemein
zum Thema Ulrich Kluge. Hunger - ein zeitloses Thema, in: Freiburger Universitätsblätter
26(1987). Nr. 96. S. 15-40.

5 Abel. Massenarmut im vorindustriellen Europa (wie Anm. 4). S. 5.

6 Wilhelm Abel. Massenarmut und Hungerkrisen im vorindustriellen Deutschland (Kleine Vanden-
hoeck-Reihe 1352). Göttingen: 1977. S. 6.

7 Abel. Massenarmut im vorindustriellen Europa (wie Anm. 4). S. 5. - Gleichwohl sieht sich noch
Ernst Schubert. Essen und Trinken im Mittelalter. Darmstadt 2006. S. 33. zu der Feststellung veranlasst
: ..Die Geschichte des Hungers ist zum großen Teil ungeschrieben*'.

8 Bei einer besonders guten Ernte sprechen die Quellen von Wohlfeile.

9 Von Carl Gottlob Rössig. zit. nach Hunger. Quellen zu einem Alltagsproblem seit dem Dreißigjährigen
Krieg. Mit einem Ausblick auf die Dritte Welt. hg. von Ulrich-Christian Pallach (dtv doku-
mente 2950). München 1986. S. 46.

10 .Teuerung' bedeutet also mehr als die Tatsache, dass Nahrungsmittel in einem bestimmten Jahr
.teurer' waren als in einem früheren. Gestiegene Lebensmittelpreise einschließend, benennt .Teuerung
' einen aufsehen- und besorgniserregenden Zustand. .Teuerung' ist nicht nur ein relativer, sondern
auch und vor allem ein absoluter Begriff.

61


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-2007-02/0063