Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 4688,fm
Das Markgräflerland: Beiträge zu seiner Geschichte und Kultur
69.2007, Heft 2.2007
Seite: 65
(PDF, 50 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-2007-02/0067
73 Walser. Neue Appenzeller Chronik (wie Anm. 58). Bd. 2. S. 273: alle Früchte geriethen wohl,
aber die Theurung währte immerfort.

74 Ebenda. S. 261.

75 Abel. Massenarmut im vorindustriellen Europa (wie Anm. 4). S. 191-257; Pallach. Hunger (wie
Anm. 9). S. 157-162 (aus der Lebensgeschichte des Ulrich Braecker): Ulrich Kluge. Hunger, Armut
und soziale Devianz im 18. Jahrhundert. Hungerkrisen, soziale Randgruppen und absolutistischer
Staat in Preußen, in: Freiburger Universitätsblätter 26 (1987), Nr. 96, S. 61-91: Clemens Zimmermann
. Obrigkeitliche Krisenregulierung und kommunale Interessen: Das Beispiel Württemberg
1770/71. in: Der Kampf um das tägliche Brot. Nahrungsmangel. Versorgungspolitik und Protest
1770-1990. hg. von Manfred Gallus und Heinrich Volkmann (Forschung der Freien Universität
Berlin 74). Opladen 1994. S. 107-133. Siehe auch die umfassende Bibliographie zu Ernährung
und Emährungskrisen in Europa und außereuropäischen Staaten, ebenda. S. 450-477.

76 Siehe Markus Mattmüller. Die Hungersnot der Jahre 1770/71 in der Basler Landschaft, in: Gesellschaft
und Gesellschaften. Festschrift zum 65. Geburtstag von Ulrich Im Hof. hg. von Nicolai
Bernard und Quirinus Reichen. Bern 1982. S. 271-291.

77 [...] den ganzen Sommer [gab es] meist Regen: Ludwig Uibel. Die Hungerkrisen, ihre Ursachen
und Folgen nach der Lichtenauer Pfarrchronik (1726-1830). in: Die Ottenau 74 (1994), S. 401-
420. hier: S. 401.

78 Werdmüller. Memorabilia tigurina (wie Anm. 60). Bd. 1. S. 41 f.

79 Werdmüller. Memorabilia tigurina (wie Anm. 60). Bd. 2. S. 197.

80 Farner / Wegeli. Bauemchroniken (wie Anm. 51). S. 77. Vgl. zum Mittel des Ausfuhrverbots
Abel. Massenarmut im vorindustriellen Europa (wie Anm. 4). S. 226-231.

81 Farner / Wegeli. Bauemchroniken (wie Anm. 51). S. 77: Werdmüller, Memorabilia tigurina
(wie Anm. 60). Bd. 2. S. 156.

82 Werdmüller. Memorabilia tigurina (wie Anm. 60). Bd. 2, S. 156.

83 Ebenda. S. 156 f.

84 Uibel. Die Hungerkrisen (wie Anm. 77). S. 101 f.

85 Farner / Wegeli. Bauemchroniken (wie Anm. 51). S. 78.

86 Werdmüller. Memorabilia tigurina (wie Anm. 60). Bd. 2. S. 157.

87 Ebenda. S. 157.

88 Ebenda. S. 157 f.

89 Schubert. Essen und Trinken (wie Anm. 7). S. 38: ..Was hier zitiert wird, ist der Topos der Widernatürlichkeit
". Zwar spricht Schubert den Kannibalismus an: doch ähnlich zu bewerten sind meines
Erachtens die Aussagen, es seien Tote mit Gras im Mund gefunden worden. Damit wird wohl zum
Ausdruck gebracht, die Hungernden hätten ihr Menschsein verloren und seien auf die Stufe der
Tiere herabgesunken. - Für wertvolle Hinweise danke ich Frau PD Dr. Dorothee Rippmann,
hingen / Zürich.

90 Specklini collectanea (wie Anm. 38). S. 389. zu 1573: und war, gottlob, in der Stadt immer noch
wohlfeiler als auf dem lande. - Was in den Quellen immer wieder berichtet wird, ist der Zug nah-
rungssuchender Menschen vom Land in die Stadt.

91 Angstkäufe antizipieren die kommende Teuerung. Auswirkungen ziehen sich in das Folgejahr hinein
. Deshalb ist es wichtig zu fragen, ob wirklich zwei Missemten aufeinander folgten. Nicht unwichtig
ist auch die Frage, wie eine Missernte eingebettet war: Folgte sie einem guten, mittelmäßigen
oder bereits schlechten Jahr? Wie war das Jahr, das auf die Missemte folgte?

92 Die Roggenpreise in Straßburg sind entnommen aus Auguste C. Hanauer. Etudes economiques
sur FAlsace ancienne et moderne. Bd. 2: Denrees et salaires. Paris-Strasbourg 1878. S. 91-101.

93 Die drei ausgewählten Krisen umspannen einen Zeitraum von zwei Jahrhunderten. Im vorliegenden
Rahmen muss ich leider darauf verzichten. Wandlungen im Laufe der Zeit (in Ursachen. Begleitumständen
. Wirkungen und Wahrnehmung) näher herauszuarbeiten.

94 Siehe auch unten S. 49.

95 Ergänzend füge ich hinzu: Schwere Folgen konnten auch extreme Hitze und Trockenheit haben.
Die Frucht verdorrte auf den Feldern, die Wiesen gaben wenig Heu. die Mühlen konnten nicht
mahlen, das Mehl wurde knapp. Siehe auch unten Anm. 106.

65


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-2007-02/0067