Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 4688,fm
Das Markgräflerland: Beiträge zu seiner Geschichte und Kultur
69.2007, Heft 2.2007
Seite: 70
(PDF, 50 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-2007-02/0072
156 1627 war kalt und nass. Im Schwarzwald lag noch im Mai Schnee: im Juni musste man die Stuben
heizen. 1628 war der Sommer nass und kalt.

157 Zum Jahr 1629 heißt es bei Daniel Specklin: kamen vieler guter jähre aufeinander, dass so viel
wein und korn wuchs, dass es ihrer viele verdross. Specklini collectanea (wie Anm. 38). S. 101.
Ebenso aus St. Gallen (1631): nur zum W under, daß sich die vergangene Theürung so schnell in
eine solche Wohlfeile verhandelt hat: Caspar Wild. Auszüge aus handschriftlichen Chroniken und
Ratsprotokollen der Stadt und Republik St. Gallen. Vom Jahr 1551 bis und mit dem Jahr 1750. St.
Gallen 1847. S. 141.

158 Zu Witterung. Krieg. Hungersnot und Pest im Dreißigjährigen Krieg am Ober- und Hochrhein nenne
ich drei erzählende Quellen: Thomas Mallingers Tagbücher. Von 1613 bis 1660. in: Ffranz] J[oseph]
Mone. Quellensammlung der badischen Landesgeschichte. Bd. 2. Karlsruhe 1854. S. 528-615; Georg
Gaissers Tagbücher. Von 1624 bis 1655, in: ebenda. S. 159-523 (528): dazu eine deutsche Übersetzung
des lateinischen Originals von Stemmler unter dem Titel .Tagebuch des Abt Michael [!]
Gaisser der Benediktinerabtei St. Georg zu Villingen, geb. 1595. gest. 1655*. hg. von
J. Fuchs. 2 Bde. mschr. Stadtarchiv Villingen 1984: Allensbacher Chronik von Gallus Zembroth. Von
1632 bis 1668. in: Mone. Quellensammlung Bd. 3 (wie Anm. 37). S. 566-581. Zum Verlauf des Dreißigjährigen
Kriegs am südlichen Oberrhein siehe Horst Buszello. Stadt und Herrschaft Lahr im
.Hundertjährigen Krieg"' (1618-1714). in: Geschichte der Stadt Lahr. hg. von Gabriele Bohnert und
Dieter Geuenich, Bd. 2, Lahr 1991. S. 17-48, hier: S. 18-34. - Zur Eidgenossenschaft: Walter Bor>
mer. Die Bewegungen einiger Lebensmittelpreise in Zug zwischen 1610 und 1821 verglichen mit
denjenigen in Luzem und Zürich, in: Schweizerische Zeitschrift für Geschichte 34 (1984). S. 449-
467, hier: S. 452; Pfister. Das Klima der Schweiz (wie Anm. 104). Bd. 2. S.78-80.

159 So etwa Tschamser. Annales (wie Anm. 35). Bd. 2, S. 598 f.

160 Zu den Kriegen am Oberrhein Buszello. Stadt und Herrschaft Lahr (wie Anm. 158). S. 34-48.

161 Siehe oben S. 41 f.

162 Walser. Neue Appenzeller Chronik (wie Anm. 58). Bd. 2, S. 291. Die Härte des Winters schildert
Walser so: Die Kälte [...] war so außerordentlich grimmig und heftig, daß viele Leute todt und erstarret
auf den Straßen und auch in den Betten gefunden wurden. Die Vögel, viele zahme und wilde
Thiere fielen todt auf die Erde, die größten Tannen und Bäume zersprangen mit entsetzlichem Knallen
, die meisten Reben aller Orten erfroren, die fruchtbaren Bäume verdarben, so daß weder Obst
noch Wein wuchs. Eine eingehende Schilderung auch bei Bluntschli. Memorabilia tigurina (wie
Anm. 46). S. 232.

163 Walser, Neue Appenzeller Chronik (wie Anm. 58). Bd. 2, S. 292.

164 Ebenda. S. 298. - Dazu auch Christian Pfister. Agrarkonjunktur und Witterungsverlauf im westlichen
Schweizer Mittelland 1755-1797 (Jahrbuch der Geographischen Gesellschaft von Bern 1975.
Beiheft 2), Bern 1975, S. 186 f.

165 Zur Entwicklung im 18. Jahrhundert siehe oben S. 51 f.

166 Zitiert nach Albrecht Strobel, Agrarverfassung im Übergang. Studien zur Agrargeschichte des badischen
Breisgaus vom Beginn des 16. bis zum Ausgang des 18. Jahrhunderts (Forschungen zur
oberrheinischen Landesgeschichte 23). Freiburg-München 1972. S. 127.

167 Dazu Francois-G. Dreyfus, Beitrag zu den Preisbewegungen im Oberrheingebiet im 18. Jahrhundert
, in: Vierteljahrschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 47 (1960). S. 245-256.

168 „Extremwinter". Glaser. Klimageschichte (wie Anm. 129). S. 177.

169 ..Kälterekord*', ebenda. - Vgl. Pfister, Agrarkonjunktur (wie Anm. 164). S. 187.

170 Siehe oben S. 42-44. Zur Einordnung Pfister. Agrarkonjunktur (wie Anm. 164). S. 128-148, 183-186.

171 Matheus Mieg. Der Stadt Mülhausen Geschichte bis zum Jahr 1816. 1. Theil. Mülhausen 1816. S. 350.

172 Alle Zitate in diesem Abschnitt aus: Das Tagebuch von Ignaz Speckle. Abt von St. Peter im
Schwarzwald. hg. von Ursmar Engelmann. 2 Bde. Stuttgart 1965. Bd. 1. S. 102. 358, Bd. 2.
S. 110 f.. 390. 394. 446.

173 Lamb. Klima und Kulturgeschichte (wie Anm. 143), S. 272 f.

174 Das Tagebuch von Ignaz Speckle (wie Anm. 172). Bd. 2. S. 531, 533 f., 539. Auch Martin Ochsner
. Das Hungerjahr 1817 im Lande Schwytz. Aus Frühmesser Augustin Schibigs Manuskript, in:
Mitteilungen des Historischen Vereins des Kantons Schwyz 18 (1907). S. 164-180.


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-2007-02/0072