Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 4688,fm
Das Markgräflerland: Beiträge zu seiner Geschichte und Kultur
69.2007, Heft 2.2007
Seite: 71
(PDF, 50 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-2007-02/0073
175 Zum Abschluss des Durchgangs durch die Geschichte der Teuerungen und Hungersnöte am Ober-
und Hochrhein sowie in der Nordostschweiz vom späten 14. bis zum beginnenden 19. Jahrhundert
muss noch gesagt werden, was aus Raumgründen nicht behandelt w urde. Ich bin nicht nachgegangen
den erwiesenen, wahrscheinlichen oder möglichen Zusammenhängen von Emährungskrisen
einerseits und Krankheiten (darunter die Pest). Auswanderung. Verfolgung von Minderheiten (auch
Hexen) sowie Durchsetzung von Vorsorgemaßnahmen und strukturellen Verbesserungen anderseits.
Doch grundsätzlich ist hier Michel Mollat. Die Armen (wie Anm. 24). S. 187. zuzustimmen: „So
zerstörerisch sich Pest. Hunger und Krieg auch auswirken mochten, so bildeten sie doch nur Stationen
auf dem Kreuzweg der Armut". Teuerungen und Hungersnöte wirkten verschärfend, beschleunigend
, auslösend - sie waren nicht die Ursache dauerhafter Erscheinungen.

71


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-2007-02/0073