Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 4688,fm
Das Markgräflerland: Beiträge zu seiner Geschichte und Kultur
69.2007, Heft 2.2007
Seite: 81
(PDF, 50 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-2007-02/0083
Professoren und Studenten stark beeinträchtigt wurde34. Im 16. Jahrhundert setzte
sich das epidemische Geschehen in mehreren Zügen fort (1518/19, 1526/27.
1549/41. 1551, 1553, 1574-77. 1583-86 und 1595/96). Doch erst 1564 unternahm
man Anstrengungen zur Einrichtung eines Pesthauses, das jedoch kaum die Zahl
der Kranken aufnehmen konnte, die darum ersuchten40. Versuchte man in Basel
schon um 1400 Verordnungen für den Alltag in Pestzeiten aufzustellen, erfolgte
der Erlass solcher Pestordnungen in den meisten oberrheinischen Städten erst im
Laufe des 16. Jahrhunderts41. Das dichte Seuchenseschehen am Oberrhein recht-
fertigt eine vergleichende Untersuchung, die unter Hinzuziehung vor allem des
Ratsschriftgutes mehr Licht auf die Auswirkung von Seuchen und die Strategien
zu deren Bewältigung in der Region liefert, als deren augenscheinlichste Form die
sogenannten Totentänze hervorstechen42. Eine Studie dieser Art ist ausdrücklich als
Desiderat der Forschung zu kennzeichnen.

Abb. 3: Ausschnitt aus dem sogenannten Großbasier Totentanz
. Der Tod holt hier einen ..Kierbepfeifer ". der zur
Kirchweih aufspielt (Spätmittelalter am Oberrhein. Teil 22:
Aufsatzband. Alltag. Handwerk und Handel 1350-1525
[wieAnm.41].S.501).

81


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-2007-02/0083