Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 4688,fm
Das Markgräflerland: Beiträge zu seiner Geschichte und Kultur
69.2007, Heft 2.2007
Seite: 87
(PDF, 50 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-2007-02/0089
Aufgrund der Kriegswirren, Krisen und politischen Umbrüche am Oberrhein
sind nur wenige Landschaftsdarstellungen der Rheinaue zwischen Basel und Straßburg
für das 17. und 18. Jahrhundert überliefert. Auch fehlen spezielle Dokumente
für die Schiffswege. Treidelpfade. Boots- und Schiffstypen auf dem Rhein aus dieser
Zeit. Für die Donaulandschaft ist die Quellenlage dagegen teilweise günstiger.
Ein Landschaftsausschnitt der Donauaue bei Bad Abbach für das Jahr 1792 kann
dies bestätigen (Abb. 3). Er zeigt die hoch entwickelte, waldarme, besiedelte und
intensiv genutzte Kulturlandschaft Donauaue beispielhaft und gibt auch Details
über Treidelpfade. Schiffe und Zugpferde für die Schiffe wieder4.

Abb. 3: Die Donauaue bei Bad Abbach um 1792. Dargestellt ist die hoch entwickelte. sehr waldarme
Kulturlandschaft mit Donauschiffen, die von Pferden gezogen werden (aus: Leidel I Franz. Altbayerische
Flußlandschaften [wie Anm. 4]).

II. Historische Karten - „Neufunde"

Um das Ziel einer Rekonstruktion der Rheinauelandschaft seit 1700 zu erreichen
, waren jahrelange Forschungen nötig. Sie bezogen sich auf die territorial-politische
Geschichte des deutsch-französischen Rheintales, das Auffinden von Landschafts
- und Waldbeschreibungen einschließlich der Gesetze und Verordnungen
zur historischen Landschaftsnutzung über 300 Jahre. Den Durchbruch für eine

87


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-2007-02/0089