Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 4688,fm
Das Markgräflerland: Beiträge zu seiner Geschichte und Kultur
69.2007, Heft 2.2007
Seite: 91
(PDF, 50 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-2007-02/0093
Burkheim. Sasbach, Wyhl. Rheinhausen. Wittenweier. Altenheim und zahlreiche
Orte nördlich von Straßburg bis auf die Höhe von Iffezheim. Diese Vorgänge gezielter
Landschaftsentwicklung mit Landabtrag im Osten der Rheinaue (Deutschland
) und Landgewinn im Westen der Rheinaue (Frankreich) werden nun am Beispiel
des Rheinabschnitts Steinenstadt - Neuenburg - Grißheim dargestellt.

IV. Rheinlaußerlegungen und Enteignung in Neuenburg (1700-1840)

Den Anstoß, sich mit künstlichen Rheinlaufverlegungen vor der Rheinkorrektion
zu befassen, gaben Untersuchungen bei Neuenburg. Zur Dokumentation von
Grenzlinien zwischen Neuenburg und Steinenstadt entstand 1765 ein Plan von
Adam Diezer. einem damals anerkannten Vermessungsingenieur, der die Rheinaue

Abb. 6: Die Karte von Adam Diezer 1765 gab den Anstoß, die Rheintaufierlegungen vor der
Rheinkorrektion näher zu untersuchen (Generallandesarchiv Karlsruhe. H Neuenburg I 6. H. Volk

[wie Anm. 21] i.

41


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-2007-02/0093