Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 4688,fm
Das Markgräflerland: Beiträge zu seiner Geschichte und Kultur
69.2007, Heft 2.2007
Seite: 92
(PDF, 50 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-2007-02/0094
auf deutscher Seite zwischen Steinenstadt und Neuenburg abbildet16. Der Plan von
1765 zeigt eine deutlich weiter westlich verlaufende Uferlinie als 1838 (Abb. 6)
sowie einen kompakten Landschild in der Rheinaue südlich von Neuenburg, wo
1838 in der Rheinlaufkarte17 teilweise der Fluss. kleinere Inseln und Kiesbänke abgebildet
sind. Der Nachweis einer Flussverlagerung konnte zunächst nicht geführt
werden. Er gelang erst durch Funde und Auswertung der Karten von Schellauf18,
.Cours du Rhin'14. Schmitt01 und der Rheinlaufkarte von 1838.

Schellaufkarte 1743: Ausschnitt Closterau Rheinlaufkarte 1838: Ausschnitt Closterau

Landabtrag in der Closterau von 1743 bis 1838; schematische Darteilung

Abb. 7: Methode zur Herleitung der Landschaftsveränderung durch Rheinlauf erlegungen bei Steinenstadt
. Landabtrag zwischen 1743 und 1838 (Volk [wie Anm. 21])

92


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-2007-02/0094