Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 4688,fm
Das Markgräflerland: Beiträge zu seiner Geschichte und Kultur
69.2007, Heft 2.2007
Seite: 125
(PDF, 50 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-2007-02/0127
Alle diese Werke, welche dazu dienen sollten. Katastrophen zu vermeiden, sind
von theoretischen Überlegungen seitens der Geographen. Ingenieure oder Politiker
begleitet. Bis zum 18. Jahrhundert war die Sorge ausschlaggebend, die Bevölkerung
zu schützen, indem man Widerstand leistete und den Rhein in weniger verwundbare
Zonen umlenkte. Der Bau eines Dammes mit Holzbeplankung, wie er
von M. de Clinchamp 1765 vorgesehen war. geht in diese Richtung64. Eine andere
Option scheint durch den General d"Arcon 1787 entwickelt worden zu sein, nämlich
die. den Launen des Rheins zu folgen, sich ihm nicht zu widersetzen und ihn
dort zu kanalisieren, wo er fließen möchte. Sein Projekt bestand darin, die Verzweigungen
des Rheins in einem einzigen Bett zu vereinigen, „was Vorteile hinsichtlich
der Landwirtschaft, der gesundheitsfördernden Wirkung, des Hochwasserschutzes
und der Schifffahrt bringen würde". Die endgültige Kanalisierung des
Rheins ist aber mit dem Namen des badischen Ingenieurs Johann Gottfried Tulla
(1770-1828) verbunden. Er und sein Nachfolger Honsell haben die Rheinlandschaft
vollständig umgeformt.

Jenseits der technischen Antworten haben die Intendanten gleichermaßen versucht
, eine Fiskalsteuer für einen Hilfsfonds einzurichten, der dazu bestimmt sein
sollte, die heimgesuchte Bevölkerung zu entschädigen. Diese ersten Formen von
Versicherung milderten - wenn sie funktionierten! - die wirtschaftlichen und sozialen
Folgen von Katastrophen. Dies war eine andere Form, um der Bevölkerung,
die entschlossen war. am Rhein zu bleiben, das Leben in dieser gefährlichen Situation
zu erleichtern.

Der Rhein hat trotz der Katastrophen, mit denen er die Anrainer bedrohte, niemals
aufgehört, eine große Anziehungskraft auszuüben und die Rolle des ernährenden
Vaters zu spielen. Bevor dieser Fluss als Grenze instrumentalisiert wurde,
hat er als Verbindungsglied zwischen den vier Himmelsrichtungen gedient. Das
Risiko von Katastrophen in einem katastrophenreichen historischen Kontext hat
die Menschen niemals davon abgehalten, sich an den Ufern des Rheins niederzulassen
. Für manche ist der Rhein gar ein Symbol der Identität geworden: Er
schmückt das sroße Siesel von Breisach aus dem Jahr 1266.

Übersetzung: Thomas Zotz. Rudi Michna.

Anmerkungen

Abkürzungen: ADBR: Archives Departementales du Bas Rhin. Strasbourg: ADHR: Archives Departementales
du Haut Rhin. Colmar.
1 La chronique strasbourgeoise de Jean-Jacques Meyer. Tun des continuateurs de Jacques de Königshoven
, hg. von Rodolphe Reuss. in: Bulletin de la Societe pour la Conservation des Monuments
Historiques d Alsace He serie 7 (1870), S. 121-299. hier: S. 242 . Der Text schließt sich an
das .ungeM itter-KapileV Twinger von Königshofens an. vgl. Chronik des Jacob Twinger von Königshofen
1400 (1415) [Teil 2]. hg. von Carl Hegel, in: Die Chroniken der oberrheinischen Städte.
Straßburg Bd. 2 (Die Chroniken der deutschen Städte vom 14. bis ins 16. Jahrhundert. Bd. 9).
Leipzig 1870 [ND Göttingen 1961], S. 867-870.

125


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-2007-02/0127