Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 4688,fm
Das Markgräflerland: Beiträge zu seiner Geschichte und Kultur
69.2007, Heft 2.2007
Seite: 165
(PDF, 50 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-2007-02/0167
29 Peter Kriedte, Spätmittelalterliche Agrarkrise (wie Anm. 18): Peter Bierbrauer. Der Aufstieg
der Gemeinde und die Entfeudalisierung der Gesellschaft im späten Mittelalter, in: Blickle und
Kunisch (Hg.). Kommunalisierung und Christianisierung (wie Anm. 27). S. 29-55.

30 Hans-Jörg Gilomen. Die Grundherrschaft des Basler Cluniazenser-Priorates St. Alban im Mittelalter
(Quellen und Forschungen zur Basler Geschichte 9). Basel 1977. S. 194.

31 Werner Rösener. Agrarverfassung. in: Handwörterbuch zur deutschen Rechtsgeschichte, hg. von
A. Cordes. H. Lück. D. Werkmüller. 2. völlig überarbeitete und erweiterte Aufl.. Bd. 1. 2004.
Sp. 85-105.

32 Vgl. die Beiträge im Sammelband Die Bauern in der Geschichte der Schweiz (Schweizerische Gesellschaft
für Wirtschafts- und Sozialgeschichte 10). Zürich 1992 und die nachfolgend zitierten Autorinnen
.

33 Heide Wunder. Die bäuerliche Gemeinde in Deutschland. Göttingen 1986.

34 Hans Berner. Gemeinden und Obrigkeit im fürstbischöflichen Birseck. Herrschaftsverhältnisse
zwischen Konflikt und Konsens (Quellen und Forschungen zur Geschichte und Landeskunde des
Kantons Basel-Landschaft 451. Liestal 1994. S. 165. 310: vgl. auch Hans Berner. Hinnahme und
Ablehnung landesherrlicher Steuern im fürstbischöflichen Birseck. in: Staatsfinanzierung und Sozialkonflikte
(14.-20. Jh.) (Schweizerische Gesellschaft für Wirtschafts- und Sozialgeschichte 12),
Zürich 1994. S. 159-170.

35 Tom Scott. Regional Identity and Economic Change. The Lpper Rhine 1450-1600. Oxford 1997.
S. 69.

36 Alfred Zangger. Spätmittelalterliche Grundherrschaft und Bauern im Zürcher Oberland, in: Die
Bauern in der Geschichte der Schweiz (Schweizerische Gesellschaft für Wirtschafts- und Sozialgeschichte
10). Zürich 1992. S. 41-52. hier: S. 42.

37 Siehe dazu die klassischen Aufsätze von Karl Siegfried Bader. Altschweizerische Einflüsse (wie
Anm. 26) und Roger Sablonter. Das Dorf im Übergang vom Hoch- zum Spätmittelalter. Untersuchungen
zum Wandel ländlicher Gemeinschaftsformen im ostschweizerischen Raum, in: Festschrift
für Josef Fleckenstein, hg. von Lutz Fenske et al.. Sigmaringen 1984. S. 727-745.

38 Gilomen. St. Alban (wie Anm. 30). S. 194. 273 f. und passim.

39 K.-S. Bader nimmt die Rechtsweisung als Ausgangspunkt, von dem aus er die Entwicklung der
bündischen Idee untersuchte: Die Gemeinde. ..als Hüterin kommunaler Selbstbestimmung häufig
grundherrlich vergewaltigt, macht sich zum Träger des Gedankens der Unabhängigkeit von lokalen
Herrschaftsgewalten. Sie spielt sich als Wächterin des Rechts im Weistum auf und trin der selbstherrlichen
Ordnung der Träger einzelner Hoheitsrechte entgegen." Bader. Altschweizerische Einflüsse
(wie Anm. 26). S. 408.

40 Gilomen. St. Alban (wie Anm. 30). S. 131.

41 Ebd.. S. 126-132.

42 Ebd.. S. 126. 132. 175 f.

43 Die Aufzeichnungen des Meiers stammen aus den 1430er Jahren. Kurt Weissen. ..An der stuer ist
ganz nuett bezalt": Landesherrschaft. Verwaltung und Wirtschaft in den fürstbischöflichen Ämtern
in der Umgebung Basels (1435-1525) (Basler Beiträge zur Geschichtswissenschaft 167). Basel-
Frankfurt a. M. 1994. S. 112.

44 Hagen Keller. Vom .heiligen Buch" zur .Buchführung'. Lebensfunktionen der Schrift im Mittelalter
, in: Frühmittelalterliche Studien. Bd. 26. Berlin-New York 1992. S. 1-31.

45 Hanna Völlrath. Das Mittelalter in der Typik oraler Gesellschaften, in: Historische Zeitschrift
233 (1981). S. 571-594: Thomas Hildbrand. Herrschaft. Schrift und Gedächtnis. Das Kloster Allerheiligen
und sein Umgang mit Wissen in Wirtschaft. Recht und Archiv (11.-16. Jahrhundert).
Zürich 1996.

46 Ivan Illich. Im Weinberg des Textes. Als das Schriftbild der Moderne entstand. Ein Kommmentar
zu Hugos ..Didascalicon". aus dem Englischen von Ylva Eriksson-Kuchenbuch. Frankfurt a. M.
1991. S. 72.

47 Dorothee Rippmann. Schriftlichkeit und Macht vom Mittelalter bis um 1800. in: Nah dran, weit
weg. Geschichte des Kantons Basel-Landschaft (Quellen und Forschungen zur Geschichte und
Landeskunde des Kantons Basel-Landschaft 73/1-6). Liestal 2001. Bd. 2: Bauern und Herren. Das
Mittelalter. S. 83-99: Berner. Gemeinden und Obrigkeit (wie Anm. 34).

165


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-2007-02/0167