Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 4688,fm
Das Markgräflerland: Beiträge zu seiner Geschichte und Kultur
69.2007, Heft 2.2007
Seite: 166
(PDF, 50 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-2007-02/0168
48 Staatsarchiv Basel-Landschaft. Altes Archiv. L.72. 507. fol. 17 r.: dazu Dorothee Rippmann, Unbotmäßige
Dörfler im Spannungsverhältnis zwischen Land und Stadt. Pratteln im 15. und zu Beginn
des 16. Jahrhunderts, in: Stadt und Land in der Schweizer Geschichte. Abhängigkeiten -
Spannungen - Komplementaritäten, hg. von Ulrich Pfister (Itinera 19). Basel 1998. S. 110-156.
hier: S. 146.

49 Othenin-Girard. Ländliche Lebensweise (wie Anm. 27). S. 322.

50 Gilomen. St. Alban (wie Anm. 30). S. 130. 177. 189.

51 So beklagte sich das Kloster St. Alban anlässlich eines Streits über die Bußengerichtsbarkeit in
Obermichelbach, die Bauern seien difficiles morosi et negligentes, Gilomen, St. Alban (wie Anm.
30). S. 134.

52 Gilomen. St. Alban (wie Anm. 30). S. 133. 168. 189.

53 Ebd.. S. 200.

54 Zu diesem Gedanken Heide Wunder, Überlegungen zum Wandel der Geschlechterbeziehungen
im 15. und 16. Jahrhundert aus sozialgeschichtlicher Sicht, in: Wandel der Geschlechterbeziehungen
zu Beginn der Neuzeit, hg. von Heide Wunder und Christina Vanja. Frankfurt a. M. 1991.
S. 12-26.

55 Othenin-Girard. Ländliche Lebensweise (wie Anm. 27), S. 79 f.. 121-143.

56 Das Anniversarbuch der Liestaler Stadtkirche wird im Staatsarchiv Basel-Landschaft aufbewahrt.
Altes Archiv. B 2c.

57 Zur Demographie und den Haushaltsformen siehe Othenin-Girard, Ländliche Lebensweise (wie
Anm. 27). S. 74-88: Juliane Kümmell. Städtische Verwaltung und Landbevölkerung im Spätmittelalter
: ein Personenrödel als Quelle zur Mentalitätsgeschichte, in: ZGO 136 (1988). S. 129-151:
Dorothee Rippmann. Das Dorf und seine Menschen, in: Nah dran, weit weg. Geschichte des Kantons
Basel-Landschaft (wie Anm. 47). Bd. 2. S. 123-137.

58 Gilomen, St. Alban (wie Anm. 30). S. 140.

59 Ebd.. S. 164-166. Der Rotationszyklus wird in der Literatur von der Getreiderotation oder aber
vom Mistrecht abgeleitet: ebd.. S. 200.

60 Werner Rösener, Der Strukturwandel der St. Galler Grundherrschaft vom 12. bis 14. Jahrhundert,
in: ZGO 137 (1989). S. 174-197. hier: S. 190 f.: Gilomen. St. Alban (wie Anm. 30). S. 151-159.
199-206 und passim: die mögliche Rückkehr zum Eigenbau wird vom Kloster St. Alban in folgende
Worte gefasst: per proprium aratrum ipsius monasterii non per interpositam personam, S.
152: Weissen. ..an der stür" (wie Anm. 43). S. 22.

61 Gilomen, St. Alban (wie Anm. 30). S. 135 f.: zu den Rütinen Othenin-Girard. Ländliche Lebensweise
(wie Anm. 27). S. 107. 235. 240 f., 248, 337.

62 Gilomen, St. Alban (wie Anm. 30). S. 153.

63 Ebd.. S. 194.

64 Ebd., S. 157: vgl. auch S. 163: Weissen. ..an der stür"' ( wie Anm. 43). S. 443-450.

65 Christian Pfister, Gabriela Schwarz-Zanetti. Milene Wegmann. Winter severity in Europe:
The fourteenth Century, in: Climatic Change. An interdisciplinary. international journal devoted to
the discription. causes and implications of climatic change. hg. von Stephen H. Schneider. Bd.
34, Dordrecht-Boston-London 1996. S. 91-108; Pfister, Klimawandel in der Geschichte (wie
Anm. 8). S. 24. Der Begriff der Kleinen Eiszeit erweckt die irrige Vorstellung einer homogenen
Kaltperiode.

66 Rippmann. Wirtschaft und Sozialstruktur auf dem Land im Spätmittelalter, in: Nah dran, weit weg
(wie Anm. 47). Bd. 2. S. 143-147. hier: S. 146.

67 Hans-Rudolf Bork. Bodenerosion und Umwelt. Verlauf. Ursachen und Folgen der mittelalterlichen
und neuzeitlichen Bodenerosion. Bodenerosionsprozesse, Modelle und Simulationen. Braunschweig
1988: vgl. auch Ders. et al.. Landschaftsentwicklung in Mitteleuropa (wie Anm. 4).

68 Othenin-Girard. Ländliche Lebensweise (wie Anm. 27) S. 310-312; es geht hier insbesondere
um das am Juranordfuß gelegene Zeglingen im Amt Farnsburg.

69 Horst Buszello. ..Wohlfeile" und Teuerung am Oberrhein 1340-1525 im Spiegel zeitgenössischer
erzählender Quellen, in: Festschrift Günther Franz. Stuttgart 1982. S. 18-42. hier: S. 31. setzt das
Hochwasser gemäß den Angaben von Fritsche Closener. Jacob Twinger von Königshofen und den
Größeren Basler Annalen (Basler Chroniken. Bd. 5) allerdings im Jahr 1343 an.

166


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-2007-02/0168