Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 4688,fm
Das Markgräflerland: Beiträge zu seiner Geschichte und Kultur
69.2007, Heft 2.2007
Seite: 167
(PDF, 50 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-2007-02/0169
70 Johannis Vitodurani Chronicon. hg. von Georg von Wyss. Archiv für Schweizerische Geschichte
11. Zürich 1856, S. 179. S. 193. 210.

71 Buszello. ..Wohlfeile" (wie Anm. 69). hier: S. 31. verzeichnet für das Jahr 1364 die höchste Anzahl
von Berichten über einen kalten Winter, erfrorene Reben. Heuschreckenplage. Hungersnot und Pest.

72 Zu den Hungersnöten im 14. Jahrhundert vgl. Graus. Pest - Geißler - Judenmorde (wie Anm. 1).
S. 15 f.: „Eine Hungerkatastrophe unmittelbar vor Ausbruch der Pest läßt sich aus den Angaben der
Quellen nicht erschließen. In der zweiten Hälfte des 14. Jahrhunderts scheinen sich die Jahre 1365-
1370 im Reich und die Jahre 1374/5 im Languedoc als ..schwierige Jahre" abzuzeichnen, ohne daß
man von einer eigentlichen Hungerperiode wird sprechen können" (S. 16).

73 Gilomen. St. Alban (wie Anm. 30). S. 118. 273-281.

74 Ebd.. S. 277.

75 Horst Buszello. „Wohlfeile" (wie Anm. 69). S. 19.

76 Rösener spricht von einem „langfristig abwärts gerichteten Trend der Getreidepreise im Spätmittelalter
": Wemer Rösener. Einführung in die Agrargeschichte. Darmstadt 1997. S. 73.

77 Gilomen. St. Alban (wie Anm. 30), S. 120-122. Ob von der Regelung das ganze Basler Münzgebiet
betroffen war. ist allerdings nicht mit Sicherheit zu sagen. 2 alte Pfennige enthielten 0.45 g Silber
, ein neuer Pfennig nur 0.309 Gramm. Die Begründung mit dem Erdbeben findet sich auch im
so genannten Weissen Buch des Stifts St. Leonhard, das um 1500 entstanden ist: Staatsarchiv
Basel-Stadt. Leonhard D. fol. 69 v.

78 Weissen, „an der stur" (wie Anm. 43). S. 23. 85.475 f. (Zitat ): zur Lösung der Pfänder S. 28. 62. 112.

79 Charles R. Bowuus, Die Umweltkrise im Europa des 14. Jahrhunderts (wie Anm. 3): Gilomen.
Die Schweiz in der spätmittelalterlichen Krisenzeit (wie Anm. 18).

80 Zitiert nach Bork. Bodenerosion und Umwelt (wie Anm. 67). S. 52.

81 Pfister et al„ Winter Severin in Europe (wie Anm. 65).

82 Abel. Strukturen und Krisen (wie Anm. 17); Rösener. Einführung (wie Anm. 76). S. 72-76.

83 Bork. Bodenerosion und Umwelt (wie Anm. 67). S. 12. 47-60. Zitat: S. 48.

84 Ebd.. S. 56.

85 Bork et al„ Landschaftsentwicklung in Mitteleuropa (wie Anm. 4).

86 Fritsche Closener. Jacob Tw inger von Königshofen und die Größeren Basler Annalen Buszello,
„Wohlfeile" (wie Anm. 69). S. 31. - Nach Graus. Pest - Geißler - Judenmorde (wie Anm. 1), S.
16. geben die Quellen keinen Hinweis auf eine Hungerkatastrophe unmittelbar vor der Pest, siehe
oben Anm. 72.

87 Buszello. „Wohlfeile" (wie Anm. 69).

88 Die strengsten Winter seit 1700 waren 1720. 1739/40. 1788/89. 1829/30. 1870/71. 1941/2 und
1962/3: dazu Pfister et al„ Winter severity in Europe (wie Anm. 65), S. 91-108; Christian Pfister.
Gabriele Schwarz-Zanetti. Felix Hochstrasser. Milene Wegm\nn, The most severe winters of
the fourteenth Century in Central Europe compared to some analogues in the more recent past, in:
Documentary climatic evidence for 1750-1850 and the fourteenth Century (PaläokJimaforschung 23),
hg. von Burkhard Frenzel et al„ Stuttgart u. a. 1998. S. 45-61. Vgl. auch zusammenfassend in Rippmann
, Wirtschaft und Sozialstruktur auf dem Land (wie Anm. 66), S. 143-147.

89 Othenin-Girard. Ländliche Lebensweise (wie Anm. 27). S. 242. 243; Gilomen, St. Alban (wie
Anm. 30). S. 157. 159.

90 Gilomen. St. Alban (wie Anm. 30). S. 156.

91 Othenin-Girard. Ländliche Lebensweise (wie Anm. 27), S. 305-354.

92 Als einer der ersten Forscher hat Francis Rapp auf diese Sozialgruppe aufmerksam gemacht: Francis
Rapp. Die bäuerliche Aristokratie des Kochersberges im ausgehenden Mittelalter und zu Beginn
der Neuzeit, in: Günther Franz (Hg.). Bauernschaft und Bauernstand. 1500-1970. Limburg/
Lahn 1975. S. 89-101: zur in der älteren Forschung verbreiteten These vom relativen Wohlstand
(aller) Bauern am Vorabend des Bauernkriegs Buszello. „Wohlfeile" (wie .Anm. 69). S. 19.

93 Dorothee Rippmann. Bauern und Städter. Stadt-Land-Beziehungen im 15. Jahrhundert: das Beispiel
Basel unter besonderer Berücksichtigung der Nahmarktbeziehungen und der sozialen Verhältnisse
im Umland (Basler Beiträge zur Geschichtswissenschaft 159). Basel-Frankfurt a. M. 1990. S.
240-315: Othenin-Girard. Ländliche Lebensweise (wie Anm. 27), S. 237-249. 306 und passim:
Weissen. „An der stür" (wie Anm. 43). S. 145-147.

167


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-2007-02/0169