Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 4688,fm
Das Markgräflerland: Beiträge zu seiner Geschichte und Kultur
69.2007, Heft 2.2007
Seite: 168
(PDF, 50 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-2007-02/0170
94 Weissen. „An der stur"" (wie Anm. 43), S. 534-540: Liste der Zehntpächter.

95 Othenin-Girard. Frömmigkeit im 15. Jahrhundert: Religiöse Praxis auf der Landschaft, in: Nah
dran, weit weg (wie Anm. 47). Bd. 2. S. 165-182, bes. S. 176.

96 Othenin-Girard. Ländliche Lebensweise (wie Anm. 27). S. 225 f.. 237. 238, 243 und passim:
Gilomen, St. Alban (wie Anm. 30). S. 141. 153. 166 und Tabellen S. 136-138 und 180: Weissen.
„An der stur"' (wie Anm. 43), S. 22 und Berner. Gemeinden und Obrigkeit (wie Anm. 34). S. 21 f.
zum weiblichen Erbrecht in der bischöflichen Herrschaft Birseck.

97 Weissen, „An der stur" (wie Anm. 43). S. 541-546. Liste 13. Die Steuerlisten sind für die Jahre
1462 bis 1469 erhalten: zum Frondienst Dorothee Rippmann, Frauenarbeit im Wandel. Untersuchungen
zu Arbeitsteilung. Arbeitsorganisation und Entlohnung im Weinbau am Oberrhein (15./16.
Jh.), in: Heide Wunder und Christina Vanja (Hg.). „Weiber. Menscher. Frauenzimmer". Frauen in
der ländlichen Gesellschaft, 1500-1800, Göttingen 1996. S. 26-59.

98 Gilomen. St. Alban (wie Anm. 30). S. 204. 211.

99 Hans-Jörg Gilomen. L'endettement paysan et la question du credit dans les pays d'Empire au
moyen äge. in: Endettement paysan et credit rural dans l"Europe medievale et moderne. Actes des
XVII^journees internationales d'Histoire de FAbbaye de Flaran. Septembre 1995. Toulouse 1998.
S. 99-137: Ders.. Renten und Grundbesitz in der Toten Hand, in: Himmel, Hölle. Fegefeuer (wie
Anm. 16). S. 135-148. Weniger eindeutig als in den Quellen des Priorats St. Alban erscheinen Unterleihe
und Rentenbelastung der Güter gemäß Weissens Untersuchung im bischöflichen Amt Birseck
: Weissen, „An der stür" (wie Anm. 431. S. 436-438.

100 Gilomen, St. Alban (wie Anm. 30). S. 142.

101 Weissen. „An der stür" (wie Anm. 43), S. 145: Othenin-Girard. Ländliche Lebensweise (wie
Anm. 27), S. 235, 240 f., 247: „Es muss deshalb mit einer Gruppe landloser nichterbender Tagelöhner
gerechnet werden, die quellenbedingt aus unserem Blickw inkel fallen".

102 Gilomen. St. Alban (wie Anm. 30). S. 150: der Hofrodel ist abgedruckt bei L(udwig) A(ugust)
Burckhardt. Die Hofrödel von Dinghöfen Baselischer Gotteshäuser und Andrer am Ober-Rhein.
Basel 1860. S. 146 Nr. 19.

103 Gilomen, St. Alban (wie Anm. 30). S. 211-213. Zitat S. 212.

104 Buszello. „Wohlfeile" (wie Anm. 69): Othenin-Girard. Ländliche Lebensweise (wie Anm. 27),
S. 329-337: S. 490 mit Tab. 22.

105 Othenin-Girard. Ländliche Lebensweise (wie Anm. 27), S. 331.

106 Gilomen. St. Alban (wie Anm. 30). S. 132.

107 Zur Situation in den 1440er Jahren Rudolf Wackernagel. Geschichte der Stadt Basel. 3 Bde..
Basel 1907-1924, Bd. 1, S. 593. 597 und passim: Werner Meyer. Der Zusammenschluss von
Groß- und Kleinbasel im Spätmittelalter, in: Leben in Kleinbasel 1392 1892 1992. Das Buch zum
Jubiläum .600 Joor Glai- und Groossbasel zämme*. Basel 1992. S. 12-36. hier: S. 26-28.

108 Othenin-Girard. Ländliche Lebensweise (wie Anm. 27). S. 273-276.

109 Gilomen. St. Alban (wie Anm. 30), S. 148: zur Flucht auch S. 118. 132. 162-164. 169.

110 Gilomen. St. Alban. S. 149 f.: es handelt sich um die Bestimmungen in einem Nachtrag zum Hofrodel
von 1384. den Gilomen S. 148 in die erste Hälfte des 15. Jahrhunderts datiert.

111 Dorothee Rippmann. Typen kleinräumiger Migration zwischen Stadt und Land, in: Die Stadt als
Zentrum. Ausstrahlung. Einzugsbereich und Anziehungskraft nordostschweizerischer Städte, hg.
von Martina Stercken und Hans-Jörg Gilomen. Zürich 2001. S. 41-63.

112 Staatsarchiv Basel-Landschaft. Altes Archiv. Urkundenappendix I, Nr. 7.

113 Gemäß der Zeugenaussage des Vogts von Gelterkinden ließ Basel die Flüchtlinge einen Huldigungseid
leisten, weil die Liestaler durch die Vielzahl von falkensteinischen Untertanen in ihrer Stadt beunruhigt
gewesen seien: Othenin-Girard. Ländliche Lebensweisel wie Anm. 27). S. 326 f.;
Urkundenbuch der Stadt Basel. Bd. 8 Nr. 416. S. 324 ff.

114 In der Diskussion äußerte Bernhard Metz (Straßburg), die Illusion der Veränderung könnte aus einer
Veränderung der Quellenlage entstehen.

115 Werner Trossbach. ..Südwestdeutsche Leibeigenschaft" in der Frühen Neuzeit - eine Bagatelle?
in: Geschichte und Gesellschaft 7 (1981). S. 69-90. hier: S. 75 und 74.

116 Rippmann. Bauern und Städter (wie Anm. 93). S. 144.

168


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-2007-02/0170