Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 4688,fm
Das Markgräflerland: Beiträge zu seiner Geschichte und Kultur
69.2007, Heft 2.2007
Seite: 169
(PDF, 50 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-2007-02/0171
117 Claudia Ulbrjch. Leibherrschaft am Oberrhein im Spätmittelalter (Veröff. des Max-Planck-Insti-
tuts für Geschichte 58). Göttingen 1979. S. 147-150. 154-162: Rippmann. Bauern und Städter
(wie Anm. 93). S. 145.

118 Trossbach. ..Südwestdeutsche Leibeigenschaft (wie Anm. 115). S. 71 und S. 78.

119 Ulbrjch. Leibherrschaft (wie Anm. 117). S. 113-135. 248-252, Zitat S. 123 f.

120 Ebd.. S. 160-163.

121 Ebd.. S. 169-171; Rippmann. Wege zum städtischen Territorium, in: Nah dran, weit weg (wie
Anm. 47). Bd. 2. S. 106 f.

122 Ulbrich. Leibherrschaft (wie Anm. 117). S. 216. 243-245. 272: Rudolf Wackernagel. Geschichte
der Stadt Basel. Bd. 1. Basel 1907. S. 590-601. Zitat S. 599, zum freien Zug zwischen den Vorlanden
und Basel S. 600.

123 Dorothee Rippmann. Gemeinde im Widerspruch. Soziale Unrast und Bauernunruhen, in: Nah dran,
weit weg (wie Anm. 47). Bd. 2. S. 197-224. besonders S. 212-222: Rippmann. Unbotmäßige
Dörfler (wie .Anm. 48). S. 114.

124 Berner. Gemeinden und Obrigkeit (wie Anm. 34). besonders S. 20-29. 114. 312.

125 Peter Bierbrauer. Bäuerliche Revolten im Alten Reich. Ein Forschungsbericht, in: Peter Blickle
(Hg.). Aufruhr und Empörung? Studien zum bäuerlichen Widerstand im Alten Reich. München
1980. S. 1-68.

126Pratteln war eines der bevölkerungsreichsten Dörfer in der nachmaligen Landschaft Basel:
Ulbrich. Leibherrschaft (wie Anm. 117). S. 235-237. 244 f. und 272: zum folgenden Rippmann.
Gemeinde im Widerspruch (wie Anm. 123): Rippmann. Unbotmäßige Dörfler (wie Anm. 48): Dorothee
Rippmann. Herrschaftskonflikte und innerdörfliche Spannungen in der Basler Region im
Spätmittelalter und an der Wende zur Frühen Neuzeit, in: Devianz. Widerstand und Herrschaftspraxis
in der Vormodeme. Studien zu Konflikten im südwestdeutschen Raum (15. bis 18. Jahrhundert)
(Konflikte und Kultur. Bd. 2). hg. von Mark Häberlein. Konstanz 1999. S. 199-225: zur Situation
im Bauernkrieg auch Dorothee Rippmann und Albert Schnvder. Regionalgeschichte und Öffentlichkeit
. Das Beispiel der Forschungsstelle Baselbieter Geschichte, in: Regionalgeschichte in Europa
. Methoden und Erträge der Forschung zum 16. bis 19. Jahrhundert, hg. von Stefan Brakensiek
und Axel Flügel. Paderborn 2000. S. 253-274.

127 Zu dieser Familie und zur Persönlichkeit Hans Bernhards von Eptingen. mit einem Versuch der psychologischen
Charakterisierung Dorothea A. Christ. Das Familienbuch der Herren von Eptingen (Quellen
und Forschungen zur Geschichte und Landeskunde des Kantons Basel-Landschaft 41). Liestal 1992.

128 Rippmann. Gemeinde im Widerspruch (wie Anm. 123).

129 Berner. Gemeinden und Obrigkeit (wie Anm. 34). S. 172.

130 Rippmann. Unbotmäßige Dörfler (wie .Anm. 48). S. 117 f. und passim.

131 Ebd.. S. 128 f.

132 Berner. Gemeinden und Obrigkeit (wie Anm. 34). S. 42. 154.

133 Staatsarchiv Basel-Landschaft. Altes Archiv. L. 72.507. fol. 16 v.

134 W ackernagel. Geschichte der Stadt Basel (wie Anm. 107). Bd. 2/1. S. 34 f. Bald nach dem Erwerb
der ..neuen"' Dorfteile nahm Hans Bernhard eine Bereinigung der Güter vor: Staatsarchiv
Basel-Landschaft (StABL). Urkundenappendix I Nr. 111.

135 Rechtsquellen von Basel. Stadt und Land. 2 Teile, hg. von Johannes Schnell. Basel 1856/1865.
Bd. 2. S. 53.

136 Rippmann. Unbotmäßige Dörfler (wie Anm. 48). S. 137 f. Die Eidesleistungen geschehen an insgesamt
13 Tagen im Zeitraum zwischen September 1464 und November 1465: vgl. StABL. Altes
Archiv. L 72.507. fol. 8 v-9 v.

137 StABL. Altes Archiv. Urkundenappendix I Nr. 7.

138 Berner. Gemeinden und Obrigkeit (wie Anm. 34). S. 87-98. 125. 312 und passim.

139 Diese Taktik erscheint geradezu beispielhaft im Prozess Hans Bernhards von Eptingen gegen die
Pratteler 1471 und 1473. Der Fürsprech des Ritters eröffnet zu Beginn des Prozesses die Klage,
spricht aber ins Leere, denn do waz aber keiner im ze antworten; StABL. L.72.507 (Eptingisches
Copialbuch). fol. 14-19: vgl. auch die Situation im Sissacher Immlistreit. Rippmann, Gemeinde
im Widerspruch (wie Anm. 123). S. 216-222.

169


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-2007-02/0171