Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 4688,fm
Das Markgräflerland: Beiträge zu seiner Geschichte und Kultur
69.2007, Heft 2.2007
Seite: 171
(PDF, 50 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-2007-02/0173
153 Die Fälle sind systematisch zusammengestellt in Rippmann. Hexen (wie Anm. 144): allerdings ist
die Liste zu ergänzen: Die Prozesse in Gempen und Dornach sowie auch in Birseck (Schliengemer
..Hexen") bei Weissen. ..an der stur" (wie Anm. 43). S. 211 f., 216 f. Weitere Ergänzungen bei
Dietegen Guggenbühl. Mit Tieren und Teufeln. Sodomiten und Hexen unter Basler Jurisdiktion
in Stadt und Land 1399 bis 1799. Liestal 2002.

154 Heide Wunder stellt zum Problem der Ursachen von Hexenverfolgungen fest, es zeichne sich im
Kontext der Verfolgungen ein obrigkeitlich nicht steuerbarer Zusammenhang zwischen Klimaveränderungen
(.kleine Eiszeit") und Missernten ab: H. Wunder. Hexenprozesse und Gemeinde (wie
Anm. 145).

155 Schon Buszello stellte fest: ..Nach 1470 häuften sich Mißernten und Teuerungen in einem zuvor
nicht gekannten Ausmaß": Buszello. ..Wohlfeile" (wie Anm. 69), S. 29.

156 Angesichts der in Hexenprozessen im Simmental aufscheinenden Rivalitäten fragte Arno Borst, ob
man in Kenntnis dieser Vorgänge überhaupt von einer ..intakten Gemeinde" sprechen könne: Wunder
. Hexenprozesse und Gemeinde (wie Anm. 145). S. 62.

157 Brian P. Levack. Hexenjagd. Die Geschichte der Hexenverfolgungen in Europa (aus dem Englischen
v. Ursula Scholz). München 1995; Martine Ostorero. Folätrer avec les demons. Sabbat et
chasse aux sorciers ä Vevey (1448) (Cahiers Lausannois d'Histoire Medievale. 15). Lausanne 1995:
Kathrin Utz Tremp. Ist Glaubenssache Frauensache? Zu den Anfängen der Hexenverfolgungen in
Freiburg (um 1440). in: Freiburger Geschichtsblätter 72 (1995). S. 9-50: Martine Ostorero. Ago-
stino Paravicint Bagliani. Kathrin Utz Tremp (Hg.): L'imaginaire du sabbat. Edition critique
des textes les plus anciens (1430 c. - 1440 c.) (Cahiers Lausannois d"Histoire Medievale 26). Lausanne
1999.

158 Jürgen Miethke. Die Konzilien im 15. Jahrhundert als Drehscheibe internationaler Beziehungen,
in: Zwischen Habsburg und Burgund: Der Oberrhein als europäische Landschaft im 15. Jahrhundert
, hg. von Konrad Krimm und Rainer Brüning (Oberrheinische Studien 21). Ostfildern 2003.
S. 257-274.

171


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-2007-02/0173