Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 4688,fm
Das Markgräflerland: Beiträge zu seiner Geschichte und Kultur
69.2007, Heft 2.2007
Seite: 175
(PDF, 50 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-2007-02/0177
Haguenau

Strasbourg

Rosheim

Obemai
Ville#
Ortenberg im
Scherwiller*
Ste-Marie-#

aux-Mines 9 Selestat
Kaysersberg» Ribeauville
Turckheim • Colmar

Munster Eguisheim
^ Ensisheim

Thann

Mulhouse^*
Beifort

Altkirch #

* Basel

Ferrette—'■

u

Ottmarsheim

Todtmoos

Schaffhausen
»Waldshut

Radolfzell^
iessenhofen

Uberlingen

De 'e

Säckingen

J.aufenburg-
Rhein- Fnck» JtKönigsfefden -

felden,, Pm99*V^Rarion \#Wmterthur
HabsburglilTxBaden

Aarau-J^ ^Mellingen

f ü-enzburg %Zürich
Solothum I Jl± Muri

^Aarburgl ■• • Zünchse

Jempach <)3y ^ * y
Luzem^^^ Morgarten

Bodensee
Vierwaldstätterki
See"

Bregenz

Feldkirch
Bludenz

Quelle: Die Habsburger zwischen Rhein und Donau,

Aarau 1996, S. 16 f.
Entwurf: Thomas Zotz

Abb. 2: Die vorderen Lande der Habsburger im späten Mittelalter laus: Zotz. Fürstliche Präsenz

[wieAnm. 17], S. 351)

dem südlichen Elsass, hier früh zu greifen in der Burg Butenheim am Rhein und
dem benachbarten Kloster Ottmarsheim16. Auch wenn sich der Schwerpunkt der
Familie und Herrschaft Habsburg im späten 13. Jahrhundert unter König Rudolf L
nach Österreich. Kärnten und der Steiermark verlagert hat. blieben die Stammlande
ein wesentlicher Bezugspunkt habsburgischen Selbstverständnisses, und in Kö-
nigsfelden wurde zum Gedächtnis an den 1308 hier ermordeten König Albrecht
wirkungsvoll und repräsentativ ein Doppelkloster errichtet17.

175


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-2007-02/0177