Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 4688,fm
Das Markgräflerland: Beiträge zu seiner Geschichte und Kultur
69.2007, Heft 2.2007
Seite: 188
(PDF, 50 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-2007-02/0190
Anmerkungen

1 Katja Hürlimann, Alter Zürichkrieg, in: Lexikon des Mittelalters. Bd. 9. München 1998. Sp. 712
f.

2 So die Einschätzung bei Richard Feller / Edgar Bonjour. Geschichtsschreibung der Schweiz vom
Spätmittelalter zur Neuzeit. Bd. 1. 2. erweiterte Aufl. Basel-Stuttgart 1979. S. 60 f.. Zitate S. 60.

3 Guy P. Marchal. Armagnaken. in: Lexikon des Mittelalters. Bd. 1. München-Zürich 1980. Sp. 963 f.

4 Die Chronik des Hans Fründ. Landschreiber zu Schwytz. hg. von Christian Immanuel Kind. Chur
1875. S. 204 f.

5 Vgl. Alfons Zettler. Geschichte des Herzogtums Schwaben. Stuttgart 2003. S. 177 ff.

6 Eva-Maria Butz. Adlige Herrschaft im Spannungsfeld von Reich und Region. Die Grafen von
Freiburg im 13. Jahrhundert (Veröffentlichungen aus dem Archiv der Stadt Freiburg im Breisgau
34. 1). Freiburg im Breisgau 2002. S. 36 ff.

7 Wilhelm Wiegand. Bellum Waltherianum (Studien zur elsässischen Geschichte und Geschichtsschreibung
im Mittelalter 1). Straßburg 1878: Butz. Adlige Herrschaft (wie Anm. 6). S. 119 ff.

8 Butz. Adlige Herrschaft (wie Anm. 6). S. 175 ff.

9 Ellenhardi Chronicon. in: MGH SS 17. Hannover 1861. S. 136 ff.: Butz. Adlige Herrschaft (wie
Anm. 6). S. 221 ff.

10 Francis Rapp. Les guerres au Moyen Age. in: Encyclopedie de FAlsace. Bd. 6. Strasbourg 1984.
S.3585-3588. 3604.

11 Geoffrey Grill. Les grandes companies en Lorraine et en Alsace: de la paix de Bretigny ä la mort
de Charles V (1360-1380). Strasbourg 2006.

12 Chronik des Jacob Twinger von Königshofen, in: Die Chroniken der oberrheinischen Städte. Straßburg
. Bd. 1. hg. von Carl Hegel (Die Chroniken der deutschen Städte vom 14. bis ins 16. Jahrhundert
. Bd. 8). Leipzig 1870. S. 486 ff. Zum Aufenthalt Karls IV. im Elsass vgl. Regesta Imperii.
Bd. 8. Innsbruck 1877. Nr. 4178a-4197.

13 Chronik des Jacob Twinger von Königshofen (wie Anm. 12). S. 489.

14 Vgl. unten S. 179 ff.

15 Konrad Wanner. Schreiber. Chronisten und Frühhumanisten in der Luzerner Stadtkanzlei des 15.
Jahrhunderts, in: Jahrbuch der Historischen Gesellschaft Luzern 18 (2000). S. 2-44. hier: S. 18.

16 Vgl. zuletzt den Überblick bei Thomas Zotz. Die Habsburger, in: Heiliges Römisches Reich deutscher
Nation 962 bis 1806. Von Otto dem Großen bis zum Ausgang des Mittelalters. Essays, hg.
von Matthias Puhle und Claus-Peter Hasse. Dresden 2006. S. 385-397.

17 Königsfelden. Geschichte. Bauten. Glasfenster. Kunstschätze. Ölten 1970. Sonderausgabe 1983:
Thomas Zotz. Fürstliche Präsenz und fürstliche Memoria an der Peripherie der Herrschaft: Die
Habsburger in den vorderen Landen im Spätmittelalter, in: Principes. Dynastien und Höfe im
späten Mittelalter, hg. von Cordula Nolte. Karl-Heinz Spiess und Ralf-Gunnar Werlich (Residenzenforschung
14). Stuttgart 2002. S. 349-370.

18 Vgl. Bernhard Stettler. Die Eidgenossenschaft im 15. Jahrhundert. Die Suche nach einem gemeinsamen
Nenner. Zürich 2004.

19 Vgl. Franz Quarthal. Vorderösterreich in der Geschichte Südwestdeutschlands, in: Vorderösterreich
- nur die Schwanzfeder des Kaiseradlers? Die Habsburger im deutschen Südwesten. Stuttgart
1999. S. 14-59. hier: S. 33.

20 Peter Moraw. Reich. König und Eidgenossen im späten Mittelalter, in: Jahrbuch der Historischen
Gesellschaft Luzern 4 (1986). S. 15-33: Die Eidgenossen und ihre Nachbarn im Deutschen Reich
des Mittelalters, hg. von Peter Rück. Marburg 1991: Wilhelm Baum. Die Habsburger in den Vorlanden
1386-1486. Krise und Höhepunkt der habsburgischen Machtstellung in Schwaben am Ausgang
des Mittelalters. Wien-Köln-Weimar 1993.

21 Dazu Alois Niederstätter. Der Alte Zürichkrieg. Studien zum österreichisch-eidgenössischen
Konflikt sowie zur Politik König Friedrichs III. in den Jahren 1440 bis 1446 (Forschungen zur Kaiser
- und Papstgeschichte des Mittelalters 14). Wien-Köln-Weimar 1995: Stettler. Eidgenossenschaft
(wie Anm. 18). S. 139 ff.

22 Niederstätter. Zürichkrieg | \\ ie Anm. 21), S. 71 ff.

188


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-2007-02/0190