Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 4688,fm
Das Markgräflerland: Beiträge zu seiner Geschichte und Kultur
69.2007, Heft 2.2007
Seite: 189
(PDF, 50 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-2007-02/0191
23 Charles Higolnet. Armagnac. in: Lexikon des Mittelalters. Bd. 1. München-Zürich 1980. Sp. 960 ff.

24 Jean Famer. Armagnacs et Bourguignons. in: Ebd.. Sp. 962 f.

25 Heinrich Witte. Die Armen Gecken oder Schinder und ihr Einfall ins Elsass im Jahr 1439. Straßburg
1883: Ders.. Die Armagnaken im Elsass 1439-1445 (Beiträge zur Landes- und Volkskunde
von Elsaß-Lothringen 3). Straßburg 1889. S. 7 ff.

26 Niederstätter. Zürichkrieg (wie Arim. 21). S. 226 ff.

27 Vgl. Friedrich Koller. Kaiser Friedrich HJ., Darmstadt 2005. S. 96 ff.

28 Ebd. S. 97. Vermutung von Niederstätter. Zürichkrieg (wie Arim. 21». S. 241 ff.

29 Vgl. Wilhelm Balm. Sigmund der Münzreiche. Zur Geschichte Tirols und der habsburgischen
Länder im Spätmittelalter (Schriftenreihe des Südtiroler Kulturinstitutes 14). Bozen 1987. S. 64.

30 Vgl. Baum. Habsburger (wie Anm. 20). S. 265 ff.: Koller. Friedrich III. (wie Anm. 27). S. 97 ff.

31 Quellenanhang bei Niederstatter. Zürichkrieg (wie Anm. 21). Nr. 39 f.. S. 394 ff.

32 Immo Eberl. Sankt Jakob an der Birs. Schlacht v., in: Lexikon des Mittelalters. Bd. 7. München
1995. Sp. 1167: Ereignis - Mythos - Deutung. 1444-1994 St. Jakob an der Birs. hg. von Werner
Geiser. Basel 1994: Niederstätter. Zürichkrieg (wie Anm. 21). S. 269 ff.

33 Witte. Armagnaken (wie Anm. 25). S. 26.

34 Deutsche Reichstagsakten unter Kaiser Friedrich III.. 3. Abteilung 1442-1445. hg. von Walter
Kaemmerer (Deutsche Reichstagsakten. Bd. 17). Göttingen 1963. Nr. 162. 4.

35 Vgl. dazu auch Niederstätter. Zürichkrieg (wie Anm. 21). S. 265.

36 Witte. Armagnaken (wie Anm. 25). S. 41.

37 Vgl. Literatur in Anm. 32.

38 Reichstagsakten (wie Anm. 34). Nr. 209 a. S. 429 f.

39 Meinrad Schaab. Geschichte der Kurpfalz. Bd. 1: Mittelalter. Stuttgart 1988. S. 172 f.: Ders..
Pfalzgrafschaft b. Rhein, in: Lexikon des Mittelalters. Bd. 6. München-Zürich 1993. Sp. 2013-
2018.

40 Reichstagsakten (wie Anm. 34). Nr. 219. S. 447: Koller. Friedrich III. (wie Anm. 27). S. 99.

41 Carl August Lückerath. Ludwig IV.. Kurfürst von der Pfalz, in: Neue Deutsche Biographie.
Bd. 15. Berlin 1987. S.411 f.

42 Balm. Habsburger (wie Anm. 20). S. 271: Thomas Zotz. Freiburg im Breisgau als Residenz unter
Erzherzog Albrecht VI. von Österreich, in: Habsburg und der Oberrhein. Gesellschaftlicher Wandel
in einem historischen Raum. hg. von Saskia Dlrian-Ress und Heribert Smolinkskv. Waldkirch
2002. S. 9-32. hier: S. 19.

43 Urkundenbuch der Stadt Basel. Bd. 7. bearb. von Johannes Haller. Basel 1899. Nr. 40. S. 45-50.

44 Vgl. Baum. Habsburger (wie Anm. 20). S. 284 ff.

45 Francois de Capitani. Ewige Richtung, in: Lexikon des Mittelalters. Bd. 4. München-Zürich 1989.
Sp. 148 f.

46 Baum. Sigmund der Münzreiche (wie Anm. 29). S. 293 ff.: Claudius Sieber-Lehmann. Spätmittelalterlicher
Nationalismus. Die Burgunderkriege am Oberrhein und in der Eidgenossenschaft
(Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte 116). Göttingen 1995.

47 Witte. Armagnaken (wie Anm. 25). Vor Witte hat sich bereits die französische Forschung mit den
Armagnaken beschäftigt: Alexandre tuetey, Les ecorcheurs sous Charles VII. Episodes de I'his-
toire militaire de la France au XV siecle d*apres des documents inedits. 2 Bde.. Montbeliard 1874:
J. de Freminville. Les ecorcheurs en Bourgogne (1435-1445) (Memoires de lacademie des
sciences. arts et belles-lettres de Dijon. 3'emc serie. t. 10). Dijon 1888. Aus jüngerer Zeit sind mehrere
Aufsätze zu erwähnen: Jean Pons über ..Les Armagnacs en moyenne Alsace (1444-1445)". in:
Annuaire de la Societe des amis de la bibliotheque de Selestat 24 (1974). S. 156-163: Karl-Emst
Geith. ...des fremden boesen volkes halb. Die Armagnaken im Elsass (1439: 1444/45). in: Begegnung
mit dem .Fremden". Grenzen - Traditionen - Vergleiche. Bd. 11: Innerkulturelle Fremdheit.
Akten des VIII. Internationalen Germanisten-Kongresses. Tokyo 1990. S. 75-84: Dieter Heckmann
. Wirtschaftliche Auswirkungen des Armagnakenkrieges. in: Zeitschrift für die Geschichte
des Oberrheins 140 (1992). S. 101-125. Noch nicht erschienen ist ein Beitrag von Georges Bischoff
. Trophees, tours & tombeaux. Quelques remarques sur la memoire des evenements guer-
riers de la fin du moyen äge en Alsace et dans les regions voisines. Der Autor hat mir freundlicherweise
das Manuskript zur Verfügung gestellt, wofür ich ihm sehr dankbar bin.

189


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-2007-02/0191