Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 4688,fm
Das Markgräflerland: Beiträge zu seiner Geschichte und Kultur
69.2007, Heft 2.2007
Seite: 197
(PDF, 50 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-2007-02/0199
städtischen Unterschichten und die Gesellen sofort einverstanden, denn für sie bedeuteten
die Zünfte ein wirtschaftliches Hindernis-.

Die entschiedensten Gegner Hagenbachs befanden sich außerhalb der Pfandgebiete
: Es waren die Reichsstädte wie Basel, Mülhausen. Colmar. Straßburg. Hagenbachs
straffe Verwaltung empfanden sie als Bedrohung ihrer Handelsverbindungen
. Ein Notstand trat für diese Reichsstädte ein. als Hagenbach im Juni 1472
die Ausfuhr von Getreide aus den verpfändeten Gebieten verbot13. Der Sundgau
war seit jeher eine Kornkammer gewesen, sowohl für die Städte, die auf eine Versorgung
mit Getreide unbedingt angewiesen waren, als auch für die Eidgenossen24.
Landvogt Peter von Hagenbach wollte mit seiner Maßnahme im Übrigen nicht die
umliegenden Urbanen Gemeinwesen schädigen, sondern handelte im Auftrag seines
Herrn. Das Verbot des Getreidehandels verwandelte seine Kritiker aber in unbedingte
und kompromisslose Gegner.

Abb. 1: Porträts des Peter von Hagenbach aus der .Breisacher Reimc hronik'. Es handelt sich um Nachzeichnungen
aus der Edition von Franz Josef Mone aus dem Jahre 1863. Das Original der Reimchronik
verbrannte 1870 bei der Beschießung der Straßburger Bibliothek. Die Abb. ..m" zeigt Hagenbach zusammen
mit dem Breisacher Bürgermeister Stehellin (Mone. Reimchronik [wie Anm. 29]. Tafel 7.

Ausschnitt).

197


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-2007-02/0199