Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 4688,fm
Das Markgräflerland: Beiträge zu seiner Geschichte und Kultur
69.2007, Heft 2.2007
Seite: 241
(PDF, 50 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-2007-02/0243
3 Christian Pfister. The Little Ice Age: Thermal and Wetness Indices for Central Europe. in: Journal
of Interdisciplinary History 10 (1980). S. 665-696.

4 Medard Barth. Der Rebbau des Elsaß und die Absatzgebiete seiner Weine. Ein geschichtlicher
Durchblick. Bd. 1. Straßburg-Paris 1957. S. 171.

5 Georges Bischoff. Le Bundschuh de FUngersberg (1493). ses acteurs et son environnement. in:
Bundschuh. Untergrombach 1502. das unruhige Reich und die Revolutionierbarkeit Europas, hg.
von Peter Blickle und Thomas Adam. Stuttgart 2004. S. 57.

6 Überblick bei Tom Scott. Medieva] Viticulture in the German-Speaking Lands, in: German History
20 (2002). S. 113-114. Dort die weitere Literatur.

7 Rolf Sprandel, Von Malvasia bis Kötzschenbroda. Die Weinsorten auf den spätmittelalterlichen
Märkten Deutschlands (Vierteljahrschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte. Beiheft 149).
Stuttgart 1998. S. 108. nach Lucien Sittler. Le commerce du vin de Colmar jusqu'en 1789. in:
Revue d"Alsace 89 (1949). S. 46.

8 Barth. Rebbau des Elsaß (wie Anm. 4). S. 402-403.

9 Scott. Medieval Viticulture (wie Anm. 6). S. 111. 114: Otto Volk. Wirtschaft und Gesellschaft am
Mittelrhein vom 12. bis zum 16. Jahrhundert (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für
Nassau. 63). Wiesbaden 1998. S. 804: Lukas Clemens. Weinwirtschaft im hohen und späten Mittelalter
. Das Beispiel Trier, in: Weinbau zwischen Maas und Rhein in der Antike und im Mittelalter
, hg. von Michael Mathels (Trierer Historische Forschungen. 23). Mainz 1997. S. 100:
Clemens. Trier - eine Weinstadt im Mittelalter (Trierer Historische Forschungen. 22). Trier 1993.
S. 409.

10 Franz Irsigler. Zu den wirtschaftlichen Ursachen des Bauernkriegs von 1525/26. in: Martin Luther
und die Reformation in Deutschland. Vorträge zur Ausstellung im Germanischen Nationalmuseum
Nürnberg 1983. hg. von Kurt Löcher (Schriften des Vereins für Reformationsgeschichte.
194). [Heidelberg 1988]. S. 113. Dort die weitere Literatur.

11 Siehe zuletzt Bernd Breyvogel. Silberbergbau und Silbermünzprägung am südlichen Oberrhein
im Mittelalter (Schriften zur südwestdeutschen Landeskunde. 49). Leinfelden-Echterdingen 2003.

12 Albrecht Schlageter. Der mittelalterliche Bergbau im Schauinslandrevier. 1. Teil, in: Zeitschrift
des Breisgau-Geschichtsvereins (..Schau-ins-Land") 88 (1970). S. 158.

13 Alfred Bissegger. Die Silberversorgung der Basler Münzstätte bis zum Ausgang des 18. Jahrhunderts
. Basel 1917. S. 42.

14 Tom Scott. Regional Identity and Economic Change. The Upper Rhine. 1450-1600. Oxford 1997.
S. 94. 296: Dieter Speck. Die vorderösterreichischen Landstände im 15. und 16. Jahrhundert. Entstehung
. Entwicklung und Ausbildung bis 1595/1602. Bd. 1 (Veröffentlichungen aus dem Archiv
der Stadt Freiburg im Breisgau. 29). Freiburg-Würzburg 1994. S. 497-498.

15 Knut Schulz. Rheinschiffahn und städtische Wirtschaftspolitik am Oberrhein im Spätmittelalter,
in: Die Stadt am Fluß. hg. von Erich Maschke und Jürgen Sydow (Stadt in der Geschichte. Veröffentlichungen
des südwestdeutschen Arbeitskreises für Stadtgeschichtsforschung. 4). Sigmaringen
1978. S. 141-189.

16 Ebd.. S. 158 ff.

17 Ebd.. S. 169.

18 Ebd.. S. 172.

19 Peter Niederhäuser. "Uns aus der Notdurft in die Gegenwehr schicken" - Winterthur. das Weinland
und die angrenzenden Gebiete im Schwabenkrieg von 1499. in: Zürcher Taschenbuch auf das
Jahr 2001. S. 119-170. insbes. 136.

20 Scott. Regional Identity and Economic Change (wie Anm. 14). S. 201-272.

21 Amtliche Sammlung der älteren Eidgenössischen Abschiede. Bd. 3/2. hg. von Anton Philipp Segesser
. Luzem 1869. S. 1343-1347. Zur Interpretation und Einordnung siehe Rudolf Wackernagel
. Geschichte der Stadt Basel. Bd. 3. Basel 1924. S. 20-21.

22 Rapp. Vorgeschichte (wie Anm. 2). S. 38-40.

23 Kurt Weissen. "An der stur ist ganz nutt bezahlt.' Landesherrschaft. Verwaltung und Wirtschaft in
den fürstbischöflichen Ämtern in der Umgebung Basels (1435-1525) (Basler Beiträge zur Geschichtswissenschaft
. 167). Basel-Frankfurt am Main 1994. S. 454.

241


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-2007-02/0243